ChemnitzEuropaKrankenhausMittweidaOhneSachsenWeiterbildung

Kostenlose Weiterbildung an der TUCacademy: Jetzt anmelden!

Ab sofort können Studierende an der Technischen Universität Chemnitz kostenfreie Qualifizierungsangebote der TUCacademy nutzen. Innovative Kurse zu Themen wie Deep Learning und Robotik warten auf interessierte Teilnehmer.

Die Technische Universität Chemnitz hat heute bekannt gegeben, dass die Anmeldung zu kostenfreien Qualifizierungsangeboten der TUCacademy nun ab sofort möglich ist. Diese Bildungsangebote richten sich speziell an Studierende, die auf der Suche nach einer berufsfeldspezifischen Ergänzung oder praxisnahen Weiterbildung sind. Die TUCacademy kooperiert mit Unternehmen und Schulen in der Region, um innovative Lernformate zu gestalten, die den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden.

Zu den verschiedenen verfügbaren Angeboten gehören unter anderem Kurse wie **“Deep Learning for Practitioners“**, geleitet von Prof. Dr. Fred Hamker von der Intenta GmbH, der den Teilnehmern die theoretischen Grundlagen des Deep Learning sowie Projekte zu Self-Supervised Learning und Transformer-Architekturen vermittelt. Ein weiterer Interessanter Kurs, **“Werkstoffauswahl im digitalen Zeitalter“**, wird von Prof. Dr. Martin Wagner von thyssenkrupp Dynamic Components angeboten, der traditionelle und KI-gestützte Methoden zur Werkstoffauswahl behandelt.

Angebote der TUCacademy

Zusätzlich werden weitere Kurse angeboten, darunter:

  • Planspiel Mensch-Technik-Interaktion – Dozent: Dr. Kristina Kittner (Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH), Fokus: Technische Assistenzsysteme im Gesundheitswesen.
  • Agenda Setting in der EU – Dozent: Dr. Bianka Mey (Deloitte Consulting GmbH), Fokus: EU-Förderung und deren Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor.
  • Datenbasierte Analyse physischer Belastungen – Dozent: Dr. Dominik Krumm (ENVISIBLE GmbH), Fokus: Sensortechnologien und Datenanalyse.
  • Robotik und KI für die Jüngsten – Dozent: Prof. Dr. Sarah Désirée Lange, Fokus: Informatische Grundkompetenzen im Grundschulunterricht.
  • Wissenschaftliches Schreiben – Dozent: Dr. Burkhard Müller, Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte.

Die Auswahl und Durchführung dieser Kurse sind Teil des Projekts „TUCacademy“, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie des Freistaates Sachsen finanziert wird. Für weitere Informationen können Interessierte die Webseite der TUCacademy besuchen: TUCacademy Webseite.

Europäischer Ansatz für Mikro-Zertifikate

Parallel zu diesen lokalen Bildungsangeboten hat der Rat der Europäischen Union am 16. Juni 2022 eine Empfehlung zu einem europäischen Ansatz für Mikro-Zertifikate verabschiedet. Diese Empfehlung zielt darauf ab, die Entwicklung, Implementierung und Anerkennung von Mikro-Zertifikaten in verschiedenen Institutionen und Sektoren innerhalb Europas zu fördern. Mikro-Zertifikate bescheinigen Lernergebnisse von kurzfristigen Lernangeboten wie z.B. Kurzkurse oder Schulungen, und bieten eine flexible Möglichkeit zur Entwicklung von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen für die persönliche und berufliche Fortentwicklung.

Mikro-Zertifikate finden zunehmend Verbreitung in Europa und weltweit, da sie auf die steigende Nachfrage nach flexibleren, lernzentrierten Bildungs- und Ausbildungsformen reagieren. Sie sollen dazu beitragen, auch benachteiligten Gruppen den Zugang zu Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten zu erleichtern. Ohne klare Standards bezüglich Qualität, Transparenz und Anerkennung können sie jedoch ihr volles Potenzial nicht entfalten. Daher zielt die Empfehlung darauf ab, Vertrauen in Mikro-Zertifikate zu schaffen und qualitativ hochwertige Angebote zu fördern, indem sie die Entwicklung und Nutzung dieser Zertifikate unterstützen, sowie durch Fördermittel, beispielsweise über das Erasmus+-Programm.

Diese Empfehlungen sind Teil der umfassenden Europäischen Kompetenzagenda und sollen bis 2025 zur Realisierung eines Europäischen Bildungsraumes beitragen. Der Austausch von Informationen und bewährten Verfahren wird hierbei besonders gefördert, um eine kohärente Entwicklung und Vergleichbarkeit der Mikro-Zertifikate zwischen den Mitgliedstaaten zu gewährleisten.

Um mehr über diesen europäischen Ansatz für Mikro-Zertifikate zu erfahren, wird auf die detaillierte Beschreibung in den offiziellen Dokumenten verwiesen, die auf den Webseiten von education.ec.europa.eu und education.ec.europa.eu/de zur Verfügung stehen.

Referenz 1
www.tu-chemnitz.de
Referenz 2
education.ec.europa.eu
Referenz 3
education.ec.europa.eu
Quellen gesamt
Web: 17Social: 113Foren: 10