BurgDresdenFeuerwehrSachsenVeranstaltungWasserburg

Kalkreuth feiert 800 Jahre: Festlichkeiten und historische Höhepunkte!

Kalkreuth feiert 800 Jahre Ersterwähnung vom 28. bis 30. August 2025. Feiern Sie mit uns am ehemaligen Schafhof und der Grundschule – mit Festumzug, Ausstellungen und viel Unterhaltung!

Im Ebersbacher Ortsteil Kalkreuth stehen die Vorbereitungen für ein bedeutendes Jubiläum an: Vom 28. bis 30. August 2025 wird die 800-jährige Ersterwähnung des Ortes gefeiert. Diese Ersterwähnung datiert auf das Jahr 1225, als eine Burg zerstört wurde. Rund 650 Einwohner haben bereits 2022 mit den Planungen begonnen, um ein abwechslungsreiches Programm für Klein und Groß zu bieten. Der Heimatverein Kalkreuth bereitet eine Festbroschüre vor, die sämtliche Aktivitäten dokumentiert und Informationen zur Geschichte des Ortes bereitstellt. Karl-Heinz Rutsch vom Heimatverein sorgt dafür, dass alle Details rechtzeitig zur Verfügung stehen.

Das Jubiläum ist nicht nur eine Feier, sondern auch eine würdige Hommage an die zahlreichen Traditionen und Institutionen, die in Kalkreuth ansässig sind. So werden neben der 800-Jahr-Feier des Ortes auch die 120 Jahre des Kindergartens, 120 Jahre der Feuerwehr, 100 Jahre des Sportvereins SV Traktor, 75 Jahre der Wilhelm-Schneller-Grundschule und 50 Jahre des Reit- und Fahrvereins gewürdigt. Die Feierlichkeiten finden voraussichtlich sowohl am ehemaligen Schafhof im Gutsgelände als auch an der Grundschule statt.

Ein facettenreiches Festprogramm

Im Rahmen der Feierlichkeiten ist ein umfangreiches Festprogramm geplant. Ein Festumzug wurde abgewählt, um den Aufwand zu reduzieren. Eröffnet wird das Festwochenende mit einem traditionellen Fassbieranstich in der Ortsmitte. Geplante Aktivitäten umfassen eine Ausstellung, ein Sportfest sowie Tanzveranstaltungen. Ein besonderer Blickfang wird die Präsentation alter Landmaschinen und eine Technikschau der Feuerwehr sein. Historische Filme werden ebenfalls vorgeführt, um die Vergangenheit lebendig werden zu lassen.

Die Wilhelm-Schneller-Grundschule, die 1950 als erster Schulneubau in Sachsen nach dem Zweiten Weltkrieg entstand, wird auch einen besonderen Platz in den Feierlichkeiten erhalten. Ehemalige Schüler sind eingeladen, an den Feierlichkeiten am Festsonnabend teilzunehmen. Sichtbare Mauerreste der Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert geben zudem einen Einblick in die Geschichte des Ortes, die auch durch historische Ansichten und Fahrzeuge an markanten Punkten des Dorfes präsentiert werden.

Nachhaltige Erinnerungen und regionale Beteiligung

Ein weiterer Höhepunkt der Feierlichkeiten wird die Teilnahme der Volksbank-Raiffeisenbank Meißen-Großenhain an dem Fest sein, die das Kunden-Sommerfest parallel dazu veranstaltet, wodurch mit einem größeren Zulauf gerechnet wird. Zudem ist für den Samstagabend eine offizielle Festveranstaltung eingeplant, die das Herzstück des Jubiläums bilden soll. In der Umgebung von Kalkreuth, die durch den Flusslauf der „Großen Röder“ geprägt ist und von mehreren Naturschutzobjekten umgeben wird, finden sich auch kulturelle Highlights, die den Charakter der Region unterstreichen.

Während Kalkreuth sich auf seine Feier vorbereitet, plant auch der direkt angrenzende Ortsteil Schönborn seine eigene 805-Jahrfeier vom 9. bis 15. Juni 2025. Diese wurde ursprünglich für 2020 angedacht, musste jedoch aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Besonderheiten wie ein Festumzug und eine Liveband am 14. Juni sind in Schönborn ebenfalls geplant. Ein Gedenkstein mit einer Zeitkapsel soll an die 800-jährige Ersterwähnung in Schönborn erinnern.

Nicht zuletzt wird mit dem 51. Tag der Landesgeschichte im Jahr 2024 eine weitere Gelegenheit geschaffen, sächsische Geschichte und Traditionen zu zelebrieren. Die Veranstaltung findet im Palais im Großen Garten in Dresden statt und thematisiert die Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine und ihre Sammlungen. Diese Initiativen verdeutlichen das starke Engagement für die Bewahrung und Pflege von Geschichte in Sachsen.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 2
www.gemeinde-ebersbach.de
Referenz 3
www.isgv.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 22Foren: 47