
Am 17. Januar 2025 zeigt die Elbe in Sachsen, einer der bedeutendsten Flüsse Europas, aktuelle Wasserstandswerte, die für die Region von enormer Bedeutung sind. Die Elbe entspringt in Tschechien und fließt durch Ostdeutschland bis hin nach Hamburg, wo sie in die Nordsee mündet. Bedeutende Städte entlang ihres Verlaufs sind unter anderem Dresden, Dessau, Magdeburg und Torgau.
Aktuelle Messungen aus Torgau, die von der Umwelt Sachsen bereitgestellt werden, zeigen, dass der Wasserstand der Elbe am 17. Januar um 07:00 Uhr (MEZ) 185 cm betrug, mit einem Durchfluss von 285 m³/s. Weitere Werte in der frühen Morgenstunden lagen einmal bei 186 cm. Diese Werte bewegen sich unterhalb der Alarmstufen, die für Hochwasser festgelegt sind.
Alarmstufen und Pegelstände in Torgau
Die Alarmstufen in Sachsen sind klar definiert. Bei einem Pegelstand von 740 cm wird Alarmstufe 3 erreicht, was große Hochwassergefahr bedeutet, während Alarmstufe 4, mit einem Pegel von 780 cm, höchste Warnstufe darstellt und akute Gefahren anzeigt. Aktuell liegen die Wasserstände jedoch weit darunter, was die Situation stabil erscheinen lässt.
Die detaillierte Übersicht der Alarmstufen für Hochwasser in Sachsen umfasst folgende Werte:
Alarmstufe | Pegelstand in cm |
---|---|
1 | 580 |
2 | 660 |
3 | 740 |
4 | 780 |
Für den Pegel in Torgau, wo die Elbe eine Messstelle hat, gilt ein Pegelnullpunkt von 75,15 m Ü. Bezugshorizont, was zur Berechnung der aktuellen Wasserstände entscheidend ist. Der höchste jemals gemessene Wasserstand in Torgau wurde am 18. August 2002 mit beeindruckenden 949 cm registriert.
Warnungen und Informationssysteme
Die Verantwortung für die Warnungen im Zusammenhang mit Hochwasser liegt bei mehreren Institutionen, einschließlich der Hochwasserzentralen, die durch verschiedene Kommunikationskanäle informieren. Dazu gehören Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen, Sirenen und moderne Wege wie Social Media und Warn-Apps. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Bevölkerung rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls Evakuierungen einzuleiten.
Für interessierte Bürger und Behörden stellt das Elbe Datenportal ein Informationssystem zur Verfügung, das Zugriff auf historische und aktuelle Daten aus dem gesamten Elbeeinzugsgebiet bietet. Es werden hydromorphologische sowie chemische und biologische Daten erfasst, die für ein umfassendes Verständnis der Gewässerqualität und der hydrologischen Situation von großer Bedeutung sind.
Die Situation entlang der Elbe bleibt daher auch in den kommenden Tagen aufmerksam zu beobachten, um den sich verändernden Wasserständen und den eventuellen Hochwassergefahren gerecht zu werden. Die vorliegenden Messdaten und Informationssysteme sind dabei unverzichtbare Werkzeuge für die Bürger und die zuständigen Behörden.