
Am 30. Januar wird die Technische Universität Clausthal (TU Clausthal) von 10 bis 16 Uhr einen Hochschulinformationstag im Rahmen von TUConnect anbieten. Ziel dieses Events ist es, einen umfassenden Überblick über das Studienangebot sowie die Fächervielfalt, die geltenden Studienbedingungen und die zukünftigen Karrieremöglichkeiten zu geben. Das Programm beginnt mit spannenden Impulsvorträgen in den Hörsälen, die Themen wie „Mit Physik Phänomene erkunden“ und „Wirtschaft: Ist der Mensch fair?“ behandeln.
Nach den Vorträgen werden den Teilnehmern verschiedene Optionen zur Verfügung stehen, darunter Vorführungen, Experimente sowie Mitmachaktionen und Laborführungen in den Instituten der Universität. In der Mittagspause haben die Studierenden die Gelegenheit, sich in der Mensa auszutauschen und zu vernetzen. Für persönliche Gespräche steht eine Info-Messe in der Aula Academica bereit, während das Format „StudyTalk“ den Studierenden ermöglicht, Einblicke in ihren Alltag zu geben.
Vielfältiges Studienangebot und persönliche Betreuung
Die TU Clausthal bietet insgesamt 36 Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter mehrere in den Bereichen Natur- und Materialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Besonders betont wird der Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und zukunftsweisende Technologien, untermauert durch ein Leitbild, das die Prinzipien der Circular Economy verfolgt. Die Hochschule ist bekannt für ihre persönliche Betreuung der Studierenden sowie für ihre starken Kooperationen mit der Industrie.
Die Anmeldung für den Hochschulinformationstag ist bis zum 22. Januar möglich. Interessierte können sich entweder als gesamte Klassen, Kurse oder Jahrgänge anmelden, ebenso sind Einzelanmeldungen von Schülerinnen und Schülern willkommen. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind auf der Webseite der TU Clausthal zu finden. Bei Fragen kann die Marketingkoordinatorin Sarah Wruck unter der E-Mail-Adresse connect@tu-clausthal.de kontaktiert werden.
Kreislaufwirtschaft als Forschungsschwerpunkt
In einem weiteren Kontext zur Förderung von Nachhaltigkeit ist am 5. April 2024 die Kooperation von vier Technischen Universitäten in Sachsen unterzeichnet worden. Diese Vereinbarung zielt auf die Einrichtung des Forschungs-Campus „Green Circular Economy“ (CircEcon), der eine treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft in der Region Lusatia anstrebt. CircEcon ist ein europaweit einzigartiges Pilotprojekt, das durch Investitionen von rund 108 Millionen Euro seitens der Bundesregierung und des Freistaats Sachsen unterstützt wird.
Die Technische Universität Dresden spielt eine koordinierende Rolle in den Bauarbeiten, während die weiteren Partneruniversitäten ihre jeweiligen Fachkenntnisse einbringen, darunter auch die TU Bergakademie Freiberg, die Expertise in der Verarbeitungstechnik und Metallurgie bereitstellt. Durch den Fokus auf einen geschlossenen Kreislauf soll die Forschung von der Komponentenproduktion bis hin zum Recycling und zur Wiederverwendung vorangetrieben werden, was auch neue Arbeitsplätze in der Region schaffen könnte.
In Übereinstimmung mit diesen Trends bietet der Masterstudiengang „Sustainability Management and Technologies“ nicht nur Kenntnisse in Umweltpolitik, sondern auch in der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit an. Absolventen sind darauf vorbereitet, Fach- und Führungsaufgaben in Technologieunternehmen und anderen Sektoren zu übernehmen, die sich mit nachhaltigen Praktiken beschäftigen.
Diese Initiativen verdeutlichen die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und zirkulären Wirtschaftsansätzen an den Hochschulen, die durch innovative Studienangebote und umfassende Forschungsprojekte untermauert werden.