NaturTurinVeranstaltung

Preise explodieren: Bis zu 17.000 Euro pro Nacht in den Dolomiten!

Die Olympischen Winterspiele 2026 in Cortina d'Ampezzo und den Dolomiten stehen vor der Tür. Erfahren Sie, wie exorbitante Mietpreise die Reisekosten in die Höhe treiben und welche Alternativen es gibt.

Die Dolomiten sind ein faszinierendes Urlaubsziel in Italien und ziehen Besucher mit ihrer atemberaubenden Natur und den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten an. Während der kommenden Olympischen Winterspiele 2026, die vom 6. bis 22. Februar stattfinden, wird Cortina d’Ampezzo einer der Hauptaustragungsorte sein. Dies wird bereits jetzt von einer enormen Nachfrage nach Unterkünften begleitet, die zu astronomischen Preisen führen kann.

Wie tz.de berichtet, steigen die Preise für Ferienwohnungen in der Region während der Spiele drastisch. Anbieter verlangen teilweise bis zu das 20-fache des Normalpreises. Ein Apartment in Cortina, das Platz für fünf Gäste bietet, könnte für 134.278 Euro über 16 Nächte gemietet werden – das sind etwa 8.400 Euro pro Nacht. Ein weiteres Beispiel nennt einen Preis von 276.080 Euro für eine Unterkunft für zehn Gäste, damit würde der Aufenthalt etwa 17.255 Euro pro Nacht kosten.

Preise und Prognosen

Die steigenden Kosten erfordern von vielen Urlaubern eine sorgfältige Planung, da eine Nacht in der Nähe von Cortina schnell die Höhe eines Drittels oder sogar die Hälfte des Jahresgehalts erreichen kann. Dennoch gibt es günstigere Alternativen, die ab 111 Euro pro Nacht verfügbar sind, allerdings steigen auch diese Preise je näher das Event rückt. Laut einer Untersuchung der Deloitte-Studie wird die Region Trentino-Südtirol während der Spiele voraussichtlich Einnahmen von 2,9 Millionen Euro erzielen, wobei die durchschnittlichen Ausgaben pro Tag auf etwa 157 Euro geschätzt werden.

Die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand-Cortina werden die dritte Winterolympiade in Italien sein. Die Ankündigung erfolgte am 24. Juni 2019 durch IOC-Präsident Thomas Bach in Lausanne. Italien erhielt 47 Stimmen, während das schwedische Stockholm-Are 34 Stimmen bekam. Dadurch wird erwartet, dass der Sektor durch das Event einen nachhaltigen Schub erhält.

Olympische Wettbewerbe in den Dolomiten

Die Wettkämpfe werden nicht nur in Cortina stattfinden, sondern auch in anderen malerischen Orten der Dolomiten, wie Rasen-Antholz, Baselga di Pinè, Tesero und Predazzo. In Cortina werden alpine Skiwettbewerbe der Frauen auf der Piste Olimpia in Tofane ausgetragen, während die Bob-, Rodel- und Skeletonwettbewerbe im Olympia-Eisstadion stattfinden.

Die Paralympics, die im Anschluss vom 6. bis 15. März 2026 in Cortina ausgetragen werden, markieren zudem die zweite Veranstaltung dieser Art in Italien nach den Spielen in Turin im Jahr 2006.

Die Olympischen Winterspiele 2026 haben das Ziel, nicht nur ein einzigartiges Erlebnis für alle Beteiligten zu schaffen, sondern auch die nachhaltige Entwicklung in der Makroalpenregion zu fördern. Durch die Zusammenarbeit von Mailand, Cortina, der Lombardei, Venetien sowie Trient und Bozen wird versucht, die Besonderheiten dieser wunderschönen Region optimal zur Geltung zu bringen, um sowohl den olympischen Geist zu fördern als auch die Marke des Events zu stärken. Das Dossier des Organisationskomitees hebt dabei die Bedeutung der Nachhaltigkeit hervor.

Mit üppigen Preisen und einer Vielzahl von Wettkämpfen können die Dolomiten in der kommenden Zeit nicht nur olympische Geschichte schreiben, sondern sich gleichzeitig als ganzjähriges, attraktives Ziel für Sport- und Naturliebhaber etablieren.

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 2
www.dolomiti.it
Referenz 3
www.dolomiti.it
Quellen gesamt
Web: 12Social: 111Foren: 81