NaturPracht

Frühlingserwachen: So bringen Frühblüher Farbe in Ihren Garten!

Der Frühling naht! Erfahren Sie, wie Sie mit winterharten Frühblühern wie Krokussen und Primeln Farbe in Ihren Garten bringen und dabei auf heimische Arten für Insekten achten können.

Mit dem Frühlingsbeginn am 9. März 2025 kommt auch die Zeit der Frühblüher, die in Gärten und Parks die ersten Farbtupfer setzen. Bereits in diesem Monat sind die ersten Krokusse sichtbar, und die Abendluft trägt den frischen Duft des Erwachens der Natur. Bunte Blumen wie Stiefmütterchen und Primeln sind jetzt ideal für die Pflanzung geeignet, denn sie sind winterhart und können ohne Bedenken nach draußen gesetzt werden, wie die Rems Zeitung meldet.

Um sicherzustellen, dass die Pflanzen auch bei kalten Nächten geschützt sind, empfiehlt es sich, sie bei Frost mit Reisig abzudecken. Hierbei ist zu beachten, dass hochgezüchtete Varianten von Stiefmütterchen und Primeln oft wenig Nektar und Pollen anbieten, was sie weniger attraktiv für Insekten macht. Im Gegensatz dazu sind Hornveilchen heimisch, blühen länger und fördern die Insektenvielfalt.

Vielfältige Frühblüher für den Garten

Die Auswahl an Frühjahrsblühern ist groß. Zu den bunten, heimischen Blumen gehören neben Krokus auch Narzisse, Tulpe, Märzenbecher, Blaustern, Leberblümchen und Traubenhyazinthe. Für optimale Ergebnisse sollten Zwiebelsorten idealerweise im Herbst gepflanzt werden. Wer sich jedoch für vorgezogene Pflanzen entscheidet, kann diese auch jetzt noch einpflanzen. Besonders wichtig sind wildwachsende Krokusse, die nicht nur wunderschön blühen, sondern auch eine essentielle Nahrungsquelle für Hummeln darstellen, wie Haus & Garten Profi ergänzt.

Ganz entscheidend ist auch die Wahl der richtigen Blumenarten. Ungefüllte Blüten sind für Schmetterlinge und Bienen von Vorteil. Außerdem sollten Pflanzen zunächst an das Klima gewöhnt werden, bevor sie in Balkon oder Garten gepflanzt werden. Bei der Auswahl der Erde ist zu empfehlen, torfhaltige Mischungen zu vermeiden, um die Zerstörung von Moorlebensräumen zu verhindern.

Frühlingserwachen: Tipps zur Pflege

Blätter der Pflanzen sollten bis zu ihrem natürlichen Welken stehen bleiben, damit sie genügend Energie sammeln können. Wenn die Blüten verwelkt sind, ist es ratsam, diese zu entfernen, um die Pflanze zu schonen. Um Schädlinge wie Wühlmäuse fernzuhalten, sollte ein Schutznetz um die Zwiebeln gespannt werden. Zudem gilt es, auf die Wasserversorgung zu achten: Auf dem Balkon sollte nicht zu viel gegossen werden, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Als erste Sträucher blühen derzeit Winterjasmin, Kornelkirschen und Winterschneeball, die ebenfalls sofort gepflanzt werden können. Auch Weidenkätzchen, wie die japanische Weide und die Korbweide, sind geeignete Sträucher für den Garten. Der Frühling ist also der perfekte Zeitpunkt, um Farbe in den Garten zu bringen und die Natur in ihrer vollen Pracht zu genießen.

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 3
hausundgarten-profi.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 46Foren: 7