
Der Februar zählt für viele Gartenliebhaber und Hobbygärtner zu den herausforderndsten Monaten des Jahres. In diesen kalten Tagen sind die ersten Frühlingsboten bereits zu sehen, während die Pläne und Vorhaben im Kopf der Gärtner hochkochen. Redakteurin Julia Luttenberger verweist in ihrer Kolumne „Julia gärtnert“ auf die aufkommende Vorfreude und die verschiedenen Gartenarbeiten, die nun in Angriff genommen werden können. Der Monat, der oft als zäh beschrieben wird, fordert jedoch auch Geduld.
Aktuell ist die Zeit günstig, um Innenräume für die kommende Gartensaison vorzubereiten. Während die ersten Frühblüher wie Schneeglöckchen ihre Köpfe aus der Erde strecken, besteht die Möglichkeit, zahlreiche Pflanzen auf der Fensterbank vorzuziehen. Besonders geeignet sind dabei Möhren, Pastinaken, Kopfsalat und Erdbeeren, die pflegeleicht und dankbar sind.
Gartenarbeiten und erste Maßnahmen
Der Februar bietet ideale Bedingungen für die Vorbereitung des Gartens. So wird empfohlen, bei milder Witterung Aussaaten im Gewächshaus oder Hochbeet vorzunehmen. Unentbehrlich ist hierbei das Vorziehen von Sprossen, wie Rettich oder Mungobohnen, die schnell in der Küche zum Keimen gebracht werden können. An frostfreien Tagen können Weiden geschnitten und für kreative Bastelarbeiten, etwa für einen Weidentunnel, genutzt werden. Die Zweige sind zudem wertvoll für Osterdeko und Frühjahrsarrangements.
Zusätzlich sind der Schnitt von Hecken und Obstbäumen, sowie die Kontrolle von Nistkästen wichtige Handgriffe, die im Februar durchgeführt werden sollten. Um die Natur nicht zu stören, ist es wichtig, ab dem 1. März auf den Vogelschutz zu achten und Arbeiten entsprechend anzupassen.
Erste Blumen und Stauden
Der Februar zeigt auch die ersten Anzeichen des erwachenden Lebens im Garten. Winterlinge und Zaubernuss blühen in voller Pracht und bringen Farbe in die winterliche Landschaft. Gärtner sollten im Februar auch Stauden teilen, sofern der Boden nicht gefroren ist. Bei dieser Bodenbearbeitung ist es ratsam, alle drei bis vier Jahre Bodenproben zu nehmen, um die Qualität des Erdbodens zu gewährleisten. Eine grundlegende Pflege ist unerlässlich, speziell für immergrüne Kübelpflanzen, die regelmäßig gegossen werden sollten.
In der Zeit des Erwachens ist auch die richtige Pflege von Obstgehölzen sowie das Schneiden von Sommerblühern wichtig. Besonders Rosen sollten an frostfreien Tagen zurückgeschnitten werden, um ein üppiges Wachstum im Frühling zu fördern. Gemüse wie Saubohnen und Knoblauch können direkt ausgesät werden, während die Vorzucht von Licht liebenden Pflanzen wie Auberginen und Tomaten auf die kommende, lichtreiche Zeit wartet.
Die richtige Vorbereitung im Februarpflegt nicht nur die Pflanzen, sondern auch die Gartenmöbel und Holzterrassen, um sie vor den winterlichen Bedingungen zu schützen. Bei plötzlichem Schneefall sollte zudem darauf geachtet werden, dass keine Schäden im Garten bleiben.
Zusammenfassend bietet der Monat Februar zahlreiche Möglichkeiten zur Gartenarbeit, solange das Wetter Temperaturen über dem Gefrierpunkt zulässt. Mit einem gelungenen Mix aus Planung, Pflege und etwas Geduld können Gärtner die ersten Schritte in die neue Saison besteigen und sich auf die farbenfrohen Monate freuen.