
Die ARD-Krimireihe „Nord bei Nordwest“ kehrte am 2. Januar 2025 mit der ersten Folge der neuen Staffel zurück. Die Episode mit dem Titel „Fette Ente mit Pilzen“ wird jedoch von den Zuschauern überwiegend negativ aufgenommen. Auf verschiedenen Plattformen äußern sich die Zuschauer enttäuscht und kritisieren die Folge als „langweilig“ sowie als die „schlechteste Folge“ der gesamten Reihe. Diese Reaktionen werfen ein Schlaglicht auf die Schwierigkeiten der Serie, die im harten Wettbewerb um Zuschauerinteresse steht.
In der aktuellen Episode überrascht die Handlung mit der Nachricht, dass die Figur Hannah verlobt ist. Trotz dieser Wendung sind die Kritiken an der Umsetzung harscher Natur. Zuschauer bemängeln das Drehbuch und den Spannungsverlauf, der als zäh und wenig fesselnd empfunden wird. Auf Facebook sind die Kommentare deutlich, mit Aussagen wie „absoluter Schrott“ und der Feststellung, dass „von Spannung und Unterhaltung keine Spur“ sei. Manche Fans der Serie geben an, dass sie die Hoffnung auf bessere zukünftige Folgen fast aufgegeben hätten. Andrea Gerhard, bekannt aus „Der Bergdoktor“, hat einen Gastauftritt in der neuen Folge, der jedoch nicht positiv aufgenommen wird. Die gleichzeitige Ausstrahlung der beiden Serien lässt darauf schließen, dass „Nord bei Nordwest“ im Schatten der einer anderen Show steht.
Wachsende Konkurrenz und Abnehmendes Interesse
Zusätzlich zu den negativen Zuschauerreaktionen stellt sich die Frage nach dem zukünftig steigenden Interesse an anderen Produktionen. Zuschauer wechseln vermehrt zu „Die Toten von Marnow“, einer neuen Krimiserie, die seit dem 29. November 2024 in der Mediathek verfügbar ist. Dieses Wechselspiel zeigt, dass „Nord bei Nordwest“ nur noch drei neue Folgen pro Jahr bietet, während die Gesamtzahl der produzierten Folgen 24 beträgt, mit vier weiteren in Planung. Die ARD stellt zudem keine komplette neue Staffel der Reihe in die Mediathek, was die Verfügbarkeit und das Interesse zusätzlich erschwert. Das Format des Krimis lässt somit Raum für Konkurrenz.
„Die Toten von Marnow“ hat sich als starker Konkurrent erwiesen, mit positiven Bewertungen in sozialen Netzwerken. Die Geschichte handelt von den Kriminalhauptkommissaren Lona Mendt und Frank Elling, die einen Serienmörder jagen, der seine Opfer durch einen präzisen Schnitt in der Kehle tötet. Diese spannende Prämisse, zusammen mit der Entwicklung um historische Medikamenten-Tests in der DDR, schafft ein intensives Seherlebnis, das das Publikum anspricht.
Weitere Krimiserien im deutschen Fernsehen
Die Zuschauer haben derzeit eine breite Auswahl an neuen Krimiserien in den ARD- und ZDF-Mediatheken. Zu den erwähnenswerten Produktionen zählt unter anderem „Das Mädchen und die Nacht“, eine französische Serie, die sich mit einem Klassentreffen und einem vor 25 Jahren verschwundenen Mädchen beschäftigt. Des Weiteren ist die deutsche Gangsterserie „Asbest“ von Kida Khodr Ramadan angesagt und soll künftig eine zweite Staffel erhalten.
Ein weiteres Highlight ist die schwedische Krimiserie „Detective No. 24“, die die Zusammenarbeit einer ehemaligen Staatsanwältin mit einem Asylbewerber thematisiert. Auch „Blutige Anfänger“ und „Oderbruch“ haben ihren Platz im aktuellen Serienlandscape gefunden. Diese Auswahl zeigt, dass der Markt für Krimiserien reichhaltig und vielfältig ist und dass die Zuschauer Möglichkeiten haben, die ihren Vorlieben besser entsprechen.
In Anbetracht der aktuellen Entwicklung müssen sich die Serienmacher von „Nord bei Nordwest“ und ähnlichen Formaten strategisch neu ausrichten, um die Rückkehr zu vorheriger Beliebtheit zu schaffen. Es bleibt abzuwarten, ob die anstehenden Folgen das Ruder noch herumreißen können.