
Am 16. Februar 2025 beginnt der diesjährige Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. In diesem Jahr nehmen 33 Dörfer am Landesentscheid teil, darunter die nordrhein-westfälischen Gemeinden Marmagen, Eppenich und Bürvenich im Raum Zülpich. Dieser Wettbewerb, der vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW ausgeschrieben und durch die Landwirtschaftskammer NRW organisiert wird, bietet den Dörfern die Möglichkeit, ihre Innovationskraft und Kreativität zu zeigen. Karl Werring, Präsident der Landwirtschaftskammer NRW, betonte auf der Auftaktveranstaltung die großen Chancen, die in den ländlichen Räumen liegen.
Die Teilnehmer trafen sich im Haus Düsse, einem Versuchs- und Bildungszentrum für die Landwirtschaft, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Es wurde ein Vortrag gehalten, der die Teilnehmer über Chancen und Herausforderungen informierte, sowie ein Erfahrungsbericht eines Dorfes vorgestellt. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Bevölkerung zu motivieren, sich aktiv für die Gestaltung ihrer Gemeinschaft einzusetzen, was auch die Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum umfasst.
Bewertungskriterien und Juryarbeit
Die Fachjury wird die drei Dörfer im Sommer besuchen, um sie in verschiedenen Bereichen zu bewerten. Dazu gehören:
- Ziel- und Konzeptentwicklung
- Wirtschaftliche Initiativen und Verbesserung der Infrastruktur
- Soziales und kulturelles Leben
- Umgang mit Baukultur, Natur und Umwelt
- Gesamteindruck
- Berücksichtigung aktueller Themen wie Klimawandel, Integration und Digitalisierung
Die Jury wird nicht nur die Maßnahmen der Dörfer, sondern auch deren Ausgangssituation bewerten. Dabei spielt es keine Rolle, wie viele Einwohner ein Dorf hat oder welche Wettbewerbserfahrung es vorweisen kann. Jedes Dorf hat die gleiche Chance auf einen guten Platz im Wettbewerb, solange es bereit ist, seine Stärken und Herausforderungen offen zu präsentieren.
Dieser Wettbewerb findet seit 60 Jahren statt und hat sich als wichtiger Anreiz zur Mitgestaltung der Zukunft der Dörfer etabliert. Das Engagement der Dorfgemeinschaften und bürgerschaftliches Engagement stehen im Mittelpunkt. Die Auszeichnung soll auch dazu beitragen, die Bekanntheit der Dörfer zu steigern und den Tourismus zu fördern. Die Sieger auf Landesebene qualifizieren sich zudem für den Bundeswettbewerb im nächsten Jahr.
Nachhaltigkeit und ländliche Entwicklung
Der Wettbewerb fokussiert auf nachhaltige Entwicklungen und zukunftsfähige Ideen in sozialer, wirtschaftlicher, kultureller und ökologischer Hinsicht. Die Bedeutung des ländlichen Raums als Wohn- und Arbeitsstätte wird immer deutlicher, insbesondere angesichts des Rückgangs der Einwohnerzahlen, die oft mit der Schließung von Dorfläden und Bankfilialen einhergehen. Hier können genossenschaftliche Nahversorger sowie mobile und digitale Angebote Versorgungsengpässe schließen, wobei das bürgerschaftliche Engagement als entscheidender Faktor für die Entwicklung von Dörfern erkannt wird.
Gemäß BMEL sind kreative Ansätze notwendig, um ländliche Räume als attraktive Lebensräume zu gestalten. Eine Vielzahl an Initiativen, wie der Ideenwettbewerb „Land.OpenData“, zielt darauf ab, offene Daten zur Unterstützung der Entwicklung ländlicher Räume zu nutzen. Solche Maßnahmen sind ein Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen ländlichen Entwicklung.
Insgesamt bietet der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ eine Plattform, die nicht nur die Stärken der Dörfer hervorhebt, sondern auch deren Herausforderungen in einer sich ständig verändernden Welt adressiert. Er ist ein bedeutender Schritt zur Förderung des ländlichen Raums und trägt dazu bei, die Lebensqualität für die dort lebenden Menschen nachhaltig zu verbessern.