
Görlitz steht vor einem spannenden Ereignis. Am 21. März 2025 laden über 30 Geschäfte und Gastronomien in der Innenstadt von 18 bis 21 Uhr zu einem besonderen Einkaufsbummel ein. Die Aktion trägt den Titel „Görlitz ruft: Hereinspaziert!“ und wurde ins Leben gerufen, um der Innenstadt neuen Schwung zu verleihen. Dieser erste Testlauf fand bereits 2024 viel Anklang und soll nun fortgeführt werden. Wie Sächsische berichtet, erstreckt sich die Veranstaltung über Geschäftsstandorte in der Berliner, Jakob-, Elisabeth-, Sohrstraße sowie am Postplatz, dem Demianiplatz und in der Straßburg Passage.
Die teilnehmenden Geschäfte haben sich einiges einfallen lassen. Neben verlängerten Öffnungszeiten erwarten die Besucher kreative Aktionen und besondere Angebote. Höhepunkte der Veranstaltung sind beispielsweise eine Schauwerkstatt im Porzellanstudio „1280°C“ und ein kostenloser Venenfunktionstest im Vitalsanitätshaus. Zudem locken exklusive Rabatte und Sonderaktionen in verschiedenen Läden die Kundschaft an. Die Happy Hour bei Mäc Geiz, eine Würfelaktion in der Dampfbar Görlitz und ein Sektempfang bei Augenoptik Wünsche runden das Angebot ab. Kulinarisch verwöhnen lokale Anbieter wie „Mega Zapiekanki“ und „Das Süße Leben“ die Gäste mit verschiedenen Leckereien.
Gemeinschaft und Initiative
Diese Veranstaltung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Innenstadtakteuren und der Wirtschaftsförderung der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ). Projektleiterin Katrin Hennersdorf hebt hervor, dass das Ziel der Initiative ist, die Vielfalt und Attraktivität der Görlitzer Innenstadt zu betonen und den lokalen Handel zu stärken. René Heym, Inhaber von Engelheym, dankt den Stammkunden und lädt Neugierige ein, die Innenstadt neu zu entdecken und die Angebote zu nutzen.
In Zeiten, in denen der Einzelhandel in Innenstädten einen harten Wettbewerb meistern muss, zeigen aktuelle Studien zur Zukunft des Shoppings, dass Verbraucher mehr als nur Produkte suchen. 90 Prozent der Konsumenten freuen sich auf den Besuch lokaler Shops, nachdem die Lockdown-Regelungen aufgehoben wurden. Zudem legen 88 Prozent der Befragten Wert darauf, den Einzelhandel in der Innenstadt zu unterstützen, was einen klaren Trend zur Rückkehr zu lokalen Einkaufs- und Erlebnismöglichkeiten signalisiert. Dr. Tobias Maria Günter von Simon-Kucher betont die zunehmende Bedeutung innerstädtischer Veranstaltungen und das Verlangen der Verbraucher nach sozialer Interaktion beim Einkaufen, wie Wirtschaftsforum erläutert.
Die Veranstaltung „Hereinspaziert!“ am 21. März wird somit nicht nur ein Fest für den Einzelhandel, sondern auch ein wichtiger Schritt, um die Görlitzer Innenstadt als lebendigen Treffpunkt zu positionieren. Besucher sind herzlich eingeladen, dieses einmalige Einkaufserlebnis zu nutzen und Teil des geselligen Treibens zu werden.