FeuerwehrGesetzGörlitz

Görlitz plant neue Feuerwehr: Erweiterung und moderne Technik stehen an!

Görlitz plant den Ausbau der Berufsfeuerwehr mit neuem Gebäude und Sanierungen bestehender Anlagen. Ziel ist die Schaffung angemessener Stellplätze für moderne Feuerwehrfahrzeuge.

Die Stadt Görlitz verfolgt ehrgeizige Pläne zur Modernisierung ihres Feuerwehrstandorts. Angesichts der wachsenden Anforderungen an den abwehrenden Brandschutz, der von der Berufsfeuerwehr in drei Wachabteilungen im 24-Stunden-Dienst sichergestellt wird, ist ein Erweiterungsbau unabdingbar. Laut saechsische.de wurden bereits erste Planungsaufgaben vergeben, jedoch steht die finanzielle Absicherung der Maßnahmen noch aus.

In den vergangenen Monaten hatte der Görlitzer Stadtrat beschlossen, dass die Berufsfeuerwehr am aktuellen Standort bleiben und weiterentwickelt werden soll. Dies umfasst sowohl die Sanierung bestehender Gebäude an der Krölstraße als auch an der Gobbinstraße als auch den Neubau eines zusätzlichen Gebäudes, um ausreichend Stellplätze für moderne Feuerwehrfahrzeuge zu schaffen. Diese Stellplätze sind derzeit in den Altbauten nicht ausreichend, da sie für die heutigen Fahrzeuggrößen zu klein sind.

Erweiterung des Feuerwehrgeländes

Um das Vorhaben zu realisieren, plant die Stadt den Kauf eines angrenzenden Grundstücks mit einer Fläche von 2850 Quadratmetern für 203.000 Euro. Aktuell befinden sich dort teilweise Parkplätze. Im Rahmen der Planung wurde die Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus den Büros Jarmer Architektur und Planungsbüro Schubert, mit einem Standortkonzept beauftragt, das insgesamt 140.000 Euro kosten soll. Der AfD-Fraktionsvorsitzende Sebastian Wippel beantragte, ein Parkhaus in die Pläne zu integrieren, jedoch fanden diese Überlegungen nicht Berücksichtigung in den Ausschreibungsunterlagen.

Bürgermeister Hummel kündigte zudem an, dass im Rahmen eines Gesamtverkehrskonzeptes auch der ruhende Verkehr in der Stadt untersucht werden soll, was die zukünftige Verkehrsorganisation weiter unterstützen könnte.

Die Aufgaben der Feuerwehr

Die Feuerwehr hat umfangreiche Aufgaben im Bereich des abwehrenden Brandschutzes. Sie kümmert sich um die Bekämpfung von Bränden, technische Hilfeleistungen bei Unfällen, die Beseitigung von Öl auf Wasser oder Straße und das Retten von verletzten Tieren. Diese Aufgaben sind im sächsischen Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) verankert, welches darauf abzielt, die Bevölkerung vor Bränden und anderen Notlagen zu schützen, wie revosax.sachsen.de erläutert.

Die Feuerwehr in Görlitz ist mit einer Fahrzeugpalette ausgestattet, die neben Löschfahrzeugen auch Spezialfahrzeuge und Führungsfahrzeuge umfasst. Armschutzwerkstätten und andere Spezialwerkstätten stellen sicher, dass die Feuerwehr gut ausgerüstet ist. Dabei sind viele der Fahrzeuge bereits älteren Datums.

Die Geschichte der Feuerwehr in Görlitz geht zurück bis ins Jahr 1910, als das Gebäude an der Krölstraße fertiggestellt wurde. Trotz nötiger Modernisierungen blieben viele historische Details erhalten, was die Verbindung von Tradition und moderner Feuerwehrarbeit unterstreicht.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 2
www.goerlitz.de
Referenz 3
www.revosax.sachsen.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 91Foren: 45