BleckedeFeuerwehrÖsterreichPolizeiRindern

Tierdrama in Bleckede: Stallbrand fordert sieben Kälberleben!

In Bleckede, Niedersachsen, starben sieben Kälber bei einem Stallbrand, dessen Ursache unklar bleibt. Feuerwehr und Polizei ermitteln, während die Haltung von Wärmelampen in der Kritik steht.

Am Montagmorgen ereignete sich ein tragisches Tierdrama in Bleckede bei Lüneburg, als ein Feuer in einem Rinderstall ausbrach. Nach aktuellen Informationen von mopo.de verendeten dabei sieben Kälber. Fünf Tiere starben direkt im Feuer, während zwei weitere aufgrund schwerer Verletzungen später getötet werden mussten. Glücklicherweise überlebten drei Kälber das Unglück.

Der betroffene Stall, der etwa 20 Meter lang war, enthielt Kälber, die in speziellen Kälber-Iglus untergebracht waren. Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit noch ungeklärt, und die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. Ein positives Detail: Mehr als 20 Tiere im angrenzenden Bereich blieben unversehrt. Die örtliche Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen, nachdem er früh entdeckt wurde. Augenzeugen berichteten, dass Feuerwehrleute in einem überdachten Außengehege mit weiteren Rindern zu sehen waren. An dem Dachstuhl des Stalls war ein Loch sichtbar, was auf einen schweren Vorfall hindeutet.

Ursachen und Gefahren von Stallbränden

Die Gefahr plötzlicher Brände in Kälberställen ist ein ernstzunehmendes Problem. Wie wochenblatt-dlv.de berichtet, werden solche Brände häufig durch heruntergefallene oder -getretene Wärmelampen ausgelöst. Ein Beispiel hierfür ist ein Schwelbrand auf einem Bauernhof im Allgäu, bei dem sechs Kälber starben, mutmaßlich aufgrund einer heruntergefallenen Wärmelampe. In Österreich führte eine ähnliche Situation dazu, dass eine Wärmelampe, die sich gelöst hatte, Kontakt mit der Einstreu bekam und einen Brand verursachte, bei dem ein Kalb sein Leben verlor.

Besonders alarmierend ist, dass es bislang keine spezifischen Brandschutzvorgaben für Wärmelampen oder Rotlichtlampen in Kälberställen gibt. Um das Risiko zu minimieren, weist die SVLFG in ihren Unfallverhütungsvorschriften auf die sichere Verwendung elektrischer Einrichtungen hin. Wichtige Präventionsmaßnahmen haben dabei wichtige Herstellerangaben, wie einen Mindestabstand von 60 cm zwischen dem Strahler und der Einstreu, die Notwendigkeit, das Gerät frei von Staub und Verschmutzung zu halten, sowie defekte Geräte unverzüglich auszutauschen.

Brandschutz und Evakuierung im Stall

Obwohl Brandschutzmaßnahmen im Stall das Risiko eines Brandes nicht vollständig eliminieren können, ist die schnelle Evakuierung der Tiere von entscheidender Bedeutung. Laut agrarheute.com stellen Rinder oft eine Herausforderung dar, da sie nicht immer freiwillig den Stall verlassen, wenn ein Feuer ausbricht. Um Landwirten und Feuerwehrleuten für den Ernstfall eine strukturierte Vorgehensweise an die Hand zu geben, werden regelmäßig Übungen durchgeführt, um Maßnahmen zur Brandbekämpfung zu erproben. Bei einer solchen Übung, die kürzlich stattfand, wurden Aspekte des Feuerwehr-Einsatzes im Stall getestet.

Für Landwirte und Tierhalter bleibt die Prävention von Stallbränden eine große Herausforderung, insbesondere wenn es um die Sicherheit der Tiere geht. Der tragische Vorfall in Bleckede zeigt einmal mehr, wie wichtig präventive Maßnahmen und regelmäßige Schulungen sind.

Referenz 1
www.mopo.de
Referenz 2
www.wochenblatt-dlv.de
Referenz 3
www.agrarheute.com
Quellen gesamt
Web: 10Social: 31Foren: 60