DresdenPirnaPolizeiSachsenSachsen-AnhaltThüringen

Erdbeben erschüttert Dresden: Heftiger Knall lässt Häuser wackeln!

Am 1. Februar 2025 erschütterte ein leichtes Erdbeben mit einer Stärke von 2,6 die Region zwischen Dresden und Pirna. Um 9:12 Uhr registrierten Anwohner einen lauten Knall und wackelnde Häuser. Schäden blieben aus.

Am Samstagmorgen, dem 1. Februar 2025, wurde ein Erdbeben südlich von Dresden registriert. Laut dem Bericht der LVZ ereignete sich das Beben um 9:12 Uhr in einer Tiefe von 8 Kilometern, in der Nähe der Elbe. Die Stärke des Erdbebens wurde mit 2,6 auf der Richterskala angegeben. Das Beben war in einem Umkreis von 40 bis 60 Kilometern spürbar, wobei zahlreiche Anrufer von einem lauten Knall und wackelnden Häusern berichteten.

Obwohl das Erdbeben deutlich wahrnehmbar war, gab es keine Meldungen über Schäden. Auch die Polizei konnte keine Informationen zu etwaigen Beschädigungen liefern. Die Region zwischen Dresden und Pirna ist bekannt für ihre seismische Aktivität, die in der Vergangenheit häufig Aufregung verursacht hat. So gab es am 23. September 2013 ein vergleichbares Beben in der Nähe von Pirna, das eine Magnitude von 2,0 erreichte.

Seismische Aktivität in der Region

Das Beben fand in der Elbezone statt, einer der größten tektonischen Strukturen Sachsen’s. Wissenschaftler des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie haben die Stärke des Erdbebens bestätigt. Medienservice Sachsen hebt hervor, dass Beben dieser Stärke in der Regel keine Schäden verursachen, dennoch sind sie in der Umgebung deutlich spürbar.

Die Erdbebenüberwachung in Sachsen erfolgt durch den Seismologie-Verbund, der kontinuierlich Signale von etwa 50 seismischen Messstationen registriert. Diese Stationen befinden sich nicht nur in Sachsen, sondern auch im benachbarten Vogtland, Westerzgebirge, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Die Überwachung und Auswertung dieser Daten schaffen eine hohe Ortungsgenauigkeit für solche Ereignisse. Informationen können durch ein automatisches Ortungssystem in Echtzeit ermittelt werden. Diese Informationen werden auch auf der Internetseite des Seismologie-Verbundes veröffentlicht, sobald sie von Fachleuten bestätigt sind, wie Geologie Sachsen beschreibt.

Erdbeben sind im Vogtland eine häufige Erscheinung, wobei dort regelmäßig Schwarmbeben auftreten. Trotz der Erschütterungen scheint die Infrastrukturen in der Nähe von Dresden und Pirna stabil zu bleiben, da Überprüfung und Monitoring der seismischen Aktivitäten kontinuierlich durchgeführt werden.

Referenz 1
www.lvz.de
Referenz 2
www.medienservice.sachsen.de
Referenz 3
www.geologie.sachsen.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 70Foren: 97