
Mit einer wichtigen Entscheidung hat der Dresdner Stadtrat die Weichen für zukünftige Fördermaßnahmen gestellt. Im Dezember 2024 wurde beschlossen, die Robotron-Kantine nicht länger zu unterstützen. Diese Entscheidung hat zur Folge, dass rund vier Millionen Euro an Fördergeldern des Bundes wieder verfügbar sind und eine bedeutende Chance für andere Kultureinrichtungen darstellen.
Das Schloss Rochsburg, das sich etwa 100 Kilometer westlich in Rochsburg, Mittelsachsen, befindet und im späten 12. Jahrhundert gegründet wurde, könnte besonders von diesen Mitteln profitieren. Kathrin Hillig, die Chefin des Schlosses, hat angekündigt, dass sie 22 Millionen Euro für die nötige Sanierung und Modernisierung des Schlosses benötigt. Die nun freigewordenen vier Millionen Euro aus Dresden könnten hierbei als wertvolle Unterstützung dienen. Insbesondere erfordert das Schloss umfassende Modernisierungen, darunter Maßnahmen zur Barrierefreiheit, wie den Einbau eines Aufzugs.
Finanzielle Auswirkungen der Entscheidung
Mit dem Auslaufen des Vertrags für die Robotron-Kantine im Jahr 2026 wird Dresden mindestens 1,5 Millionen Euro sparen, die ursprünglich für die Instandsetzung der Kantine vorgesehen waren. Diese Einsparungen könnten nun in die Förderung anderer kultureller Projekte reinvestiert werden. Allerdings stehen Einrichtungen wie das Kunsthaus und die Ausstellung Ostrale vor Herausforderungen, da durch die Entscheidung auch deren Finanzierung beeinträchtigt wird.
Die Entscheidung des Stadtrates war geprägt von einer Mehrheit der Stimmen der CDU, AfD und Team Zastrow, was für die SPD eine besorgniserregende Entwicklung darstellt. Stadtrat Stefan Engel äußerte Bedenken bezüglich der Entwicklung von Gemeinschaftsorten in der Lingnerstadt und wies auf die möglichen negativen Folgen der Entscheidung hin. Diese Bedenken spiegeln ein größeres Dilemma wider, das mit der Kulturförderung in Dresden in Verbindung steht.
Das Kulturförderprogramm der Stadt Dresden
Im Zusammenhang mit diesen Änderungen hat der Kulturausschuss des Dresdner Stadtrates am 7. Januar 2024 über die Kulturförderung für freie Träger und Projekte für das Jahr 2024 entschieden. Es wurde eine Gesamtsumme von 4.351.100 Euro für die institutionelle Förderung festgelegt, mit elf neu aufgenommenen Institutionen, darunter der Kunstverein Dresden e. V. und die Musikschulen Goldenes Lamm e. V.
Darüber hinaus entschied der Kulturausschuss auch über Anträge zur Projektförderung, wobei insgesamt 249.200 Euro für 50 kulturelle Projekte zur Verfügung stehen. Diese Projekte sind für das gesamte Jahr 2025 oder das erste Halbjahr 2025 geplant. Die Entscheidung über die Verwendung der nun frei gewordenen Fördermittel wird umso wichtiger, da die Stadt dennoch Unterstützung für ihre kulturellen Institutionen sicherstellen muss.
Die Entwicklung in Dresden zeigt, wie finanzielle Entscheidungen weitreichende Folgen haben können. Die verschobenen Fördergelder sind nicht nur ein Verlust für die Robotron-Kantine, sondern eröffnen gleichzeitig Chancen für andere kulturelle Einrichtungen, die eine vitalere Unterstützung benötigen. Die kommenden Monate werden entscheidend sein für die Zukunft der Kultur in der Stadt.