DresdenVeranstaltung

Rekord! 352 Deutschlandstipendien an TU Dresden für brillante Talente

Die Technische Universität Dresden verleiht 2025 rekordverdächtige 352 Deutschlandstipendien an talentierte Studierende. Erfahren Sie mehr über Förderung, Auswahlkriterien und Veranstaltungen!

Die Technische Universität Dresden feiert einen bemerkenswerten Meilenstein im Rahmen ihrer Stipendienvergabe. Im akademischen Jahr 2024/2025 werden insgesamt 352 Deutschlandstipendien an herausragende Studierende vergeben, was eine Rekordzahl für die Hochschule darstellt. Diese Stipendien werden durch die Unterstützung von 116 fördernden Personen und Organisationen ermöglicht. Die Stipendiaten werden auf Basis ihrer Studienleistungen, ihrem persönlichen Engagement sowie individuellen Lebensumständen ausgewählt. Die monatliche Förderung beträgt 300 Euro und wird für ein Jahr gewährt, wobei eine Verlängerung bei entsprechenden Leistungen möglich ist. TU Dresden berichtet, dass die Stipendiatinnen und Stipendiaten auch Zugang zu einem wertvollen Netzwerk von Kommilitonen und Geldgebern erhalten.

Die Finanzierung dieser Stipendien erfolgt zur Hälfte durch den Bund, während die andere Hälfte durch Spenden von Unternehmen, Vereinen, Stiftungen und Privatpersonen bereitgestellt wird. In diesem Zusammenhang wird die Summe von 1.800 Euro pro Jahr pro Stipendiat zur Deckung der Fördermittel benötigt. Besonders hervorzuheben ist die Einführung des Elektro-Start-Deutschlandstipendiums, das gezielt 27 Studienanfänger im Bereich Elektrotechnik unterstützt. Zudem wird im Rahmen der Spendenaktion GEMEINSAM+15 anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Deutschlandstipendiums eine Erweiterung um fünfzehn zusätzliche Stipendien angestrebt.

Vielfältige Auswahlkriterien und Bewerbung

Die Anforderungen an die Bewerber sind hoch. Um für das Deutschlandstipendium in Frage zu kommen, müssen die Studierenden an der TU Dresden immatrikuliert sein und sehr gute Studienleistungen nachweisen. Darüber hinaus wird auch das soziale und außerschulische Engagement berücksichtigt, während persönliche Umstände wie soziale und kulturelle Hintergründe ebenfalls in die Auswahl einfließen. Der Bewerbungsprozess erfolgt online und ist für alle Nationalitäten und Fachrichtungen offen, solange die Studierenden an einer teilnehmenden Hochschule eingeschrieben sind. Die Unterstützung ist einkommensunabhängig und kann zusätzlich zu BAföG bezogen werden.

Studierende mit Flüchtlingshintergrund werden ebenfalls gefördert, sofern sie an einer der teilnehmenden Hochschulen immatrikuliert sind. Es ist wichtig zu betonen, dass es für das Deutschlandstipendium kein Rechtsanspruch gibt; die Entscheidung über die Vergabe liegt bei einer Auswahlkommission der jeweiligen Hochschule. MyStipendium hebt zudem hervor, dass Stipendien bei zulassungsbeschränkten Studiengängen einem gesonderten Auswahlverfahren unterliegen können.

Zyklisch gewachsene Unterstützung

Die festliche Veranstaltung zur Einleitung des neuen Förderjahres brachte Stipendiaten, Förderer und Gäste zusammen und bot eine Plattform für persönliche Erfolgsgeschichten und inspirierende Redebeiträge. Eine der bewegendsten Geschichten war die Lebensgeschichte von Prof. Bärbel Bergmann-Matern, die den Anwesenden verdeutlichte, welche unterschiedlichen Wege Studierende gehen können und welche Bedeutung Unterstützung in der akademischen Laufbahn hat. Deutschlandstipendium bedankt sich ausdrücklich bei allen Förderern für ihren Einsatz und ihre Unterstützung im Rekordjahr 2024/2025.

Insgesamt verdeutlichen diese Entwicklungen das Engagement der TU Dresden und ihrer Partner für die Förderung von Talenten und Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Mit einem klaren Fokus auf herausragende Leistungen und Engagement wird das Deutschlandstipendium zu einem bedeutenden Instrument, um die nächsten Generationen von Studierenden zu unterstützen und zu inspirieren.

Referenz 1
tu-dresden.de
Referenz 2
www.mystipendium.de
Referenz 3
www.deutschlandstipendium.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 113Foren: 70