
Prof. Ivan Minev von der Technischen Universität Dresden hat einen Proof-of-Concept-Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) für sein innovatives Projekt mit dem Titel „COATARRAY“ erhalten. Laut TU Dresden wird das Projekt über einen Zeitraum von 18 Monaten mit 150.000 Euro gefördert.
Das Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung spezieller Beschichtungen, die die elektrische und mechanische Leistungsfähigkeit von bioelektronischen Implantaten verbessern sollen. Diese Technologien sind besonders relevant für neuroprothetische Anwendungen, einschließlich Cochlea-Implantaten und Tiefenhirnstimulation.
Herausforderungen der aktuellen Technologien
Die derzeit verwendeten Implantate bestehen meist aus Metallen wie Platin, die in Silikon eingebettet sind. Diese Kombination führt oft zu Integrationsproblemen im Gewebe. Die neue, von Minev entwickelte Beschichtung basiert auf einem bio-inspirierten Hydrogel, das mit leitfähigen Polymeren kombiniert wird, um die elektrischen Eigenschaften der Implantate zu optimieren.
Ein wichtiger Aspekt des Projekts sind die präklinischen Studien und Tests zur Charakterisierung der neuen Beschichtung, die gemeinsam mit Priv.-Doz. Dr. med. habil. Witold Polanski durchgeführt wird. Die Forschung wird durch das TUD|Excellence Center for Innovation, Transfer and Entrepreneurship (TUD|excite) unterstützt, das 2019 mit einer Förderung von 40 Millionen Euro für zehn Jahre gegründet wurde.
Marktpotenziale und regulatorische Anforderungen
Ein weiteres Ziel des Projekts ist die frühzeitige Analyse von Marktpotenzialen und regulatorischen Anforderungen. Die Elektrodenarray-Designs von Neurosoft Bioelectronics, einem Schweizer Start-up, werden für die anstehenden Tests bereitgestellt. Dies ist entscheidend für die Umsetzung der Technologien in der klinischen Praxis.
Der ERC Proof of Concept Grant ist für Principal Investigators (PIs) von bereits bestehenden ERC-Grants verfügbar. Dieser Grant ist darauf ausgelegt, die kommerziellen und gesellschaftlichen Innovationspotenziale von Ideen zu erkunden, die während der ERC-geförderten Projekte entstehen. Er bietet eine Finanzierung für Tests, Demonstrationen und Validierungen, die nicht durch das ursprüngliche ERC-Grant abgedeckt sind, wie ERC erläutert.
Die Rolle der Neuroprothetik in der Medizin
Neuroprothetik sind Geräte, die mit dem Nervensystem interagieren, um sensorische, motorische oder kognitive Funktionen wiederherzustellen oder zu verbessern. Dieses Feld hat sich über die Jahre erheblich weiterentwickelt. Von einfachen Prothesen in der Antike bis hin zu komplexen Geräten wie Cochlea-Implantaten und modernen Brain-Computer-Interfaces in der Gegenwart, stellt jeder Fortschritt einen bedeutenden Schritt in der medizinischen Technologie dar, wie Julien Florkin anmerkt.
Heute leiden weltweit über 466 Millionen Menschen an schwerem Hörverlust, was die Notwendigkeit innovativer Lösungen verdeutlicht. Der Markt für Neuroprothesen wird bis 2026 auf etwa 14,8 Milliarden Dollar geschätzt und zeigt damit ein erhebliches Wachstumspotenzial, das durch technologische Fortschritte in der Miniaturisierung, Wireless-Technologie und bioelektronischen Implantaten befeuert wird.
Insgesamt stellt die Vergabe des ERC Proof of Concept Grants an Prof. Ivan Minev einen wichtigen Meilenstein für die Forschung im Bereich der Neuroprothetik dar, mit dem Potenzial, die Lebensqualität vieler Menschen erheblich zu verbessern.