DresdenGesellschaftHoyerswerdaLehre

Lehrpreise 2024: TU Dresden ehrt innovative Bildungsideen!

Die TU Dresden zeichnet herausragende Leistungen in der Lehre aus. Preisträger:innen des Studienjahres 2023/2024 erhalten den Lehrpreis der GFF. Erfahren Sie mehr über die Gewinner und ihre innovativen Projekte.

Die Gesellschaft von Freunden und Förderern der Technischen Universität Dresden e. V. (GFF) hat kürzlich die Lehrpreise für das Studienjahr 2023/2024 verliehen. In einer feierlichen Zeremonie erhielten die Preisträger:innen Urkunden vom Präsidenten der GFF, Prof. Manfred Curbach, und der Geschäftsführerin, Dr. Undine Krätzig. Diese Preise zeichnen herausragende Leistungen in der Hochschullehre aus und sollen Anreize zur Verbesserung der Lehre an der TU Dresden schaffen, wie tu-dresden.de berichtet.

Insgesamt wurden Auszeichnungen in drei Kategorien vergeben: dem Lehrpreis der GFF 2024, dem Studentischen Lehrpreis sowie dem Lehrpreis für Angebote in der Lehrkräftebildung. Die GFF vergibt seit vielen Jahren Preise und unterstützt jährlich etwa 300 Projekte zur Förderung von Studierenden und Wissenschaftler:innen an der Universität, was sie zu einer wichtigen Institution im Hochschulbereich macht.

Die Preisträger:innen im Detail

Die gewählten Preisträger:innen beeindruckten durch ihre innovativen Ansätze und die direkte Verbindung zur Praxis. Helene Müller und Nicholas Bost wurden für ihr Projekt „Unternehmerisches Handeln“ ausgezeichnet, das einen Fokus auf die realen Herausforderungen von Startups legt. Tabea Hörnlein erhielt den Preis für die Initiative „Theater in der Schule“, die es Studierenden ermöglicht, Erfahrungen an der Schnittstelle zu Theatern und Schulen zu sammeln.

  • Junior-Professorin Nora Huxmann: NewCityConcepts – Innovative Ansätze für Stadtentwicklung in Hoyerswerda.
  • Kiara Schwarz: Begleitvorlesung für Ingenieure – Unterstützung der Studierenden im ersten Semester.
  • Louis Thill: Tutorium für statistische Analysemethoden – Engagement über vereinbarte Lehreinheiten hinaus.
  • Prof. Markus Tiedemann und Studierende: Quer-Verbindung – Projekt zur De-Radikalisierung und Verständigung.
  • Dr. Sebastian Schellhammer und Prof. Gesche Pospiech: Anwendungen in der Physik – Kontextualisierung physikalischer Themen für den Schulunterricht.
  • Team BQL-Grundschule, Prof. Sebastian Schorcht: KI-Labor – Förderung von „future skills“ in der Primarstufe durch offene Werkstattarbeit.

Einblick in die Auszeichnungskriterien

Bei der Vergabe der Preise konnten Vorschläge von allen Hochschulangehörigen eingereicht werden. Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Ausdruck der Anerkennung, sondern betont auch die Relevanz innovativer Lehrformate. Für den Lehrpreis, der in Zukunft erstmals für studentische Gruppen und Initiativen vergeben wird, beträgt die Gesamthöhe des Preisgeldes 5.000 Euro, wie stura.tu-dresden.de ergänzt.

Preisdotierungen sind ebenfalls in Höhe von 30.000 Euro für Lehr- und Lernformate vorgesehen, die sich mit Themen wie ökologischer Nachhaltigkeit und Entrepreneurship auseinandersetzen. Diese Fokussierung auf wichtige gesellschaftliche Herausforderungen spiegelt sich in der Lehrphilosophie vieler Hochschulen wider, wie auch an der Hochschule München, die betont, dass die exzellente fachliche Qualifizierung der Studierenden untrennbar mit Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung verbunden ist (hm.edu).

Die Integration und Förderung innovativer Lehrformate ist ein zentrales Anliegen der GFF und steht im Einklang mit dem Ziel, Studierende umfassend auf die Herausforderungen der globalen Zukunft vorzubereiten.

Referenz 1
tu-dresden.de
Referenz 2
www.stura.tu-dresden.de
Referenz 3
hm.edu
Quellen gesamt
Web: 19Social: 153Foren: 64