DresdenVeranstaltung

Dresden plant Großevent: Das Goldene Oval bringt Spitzensport ins Stadion!

Der Sportausschuss Dresdens diskutiert die Zukunft des Goldenen Ovals und die Förderung der Leichtathletik. Ein wichtiges Meeting steht bevor: Wie wird die Stadt reagiert?

Am 7. Februar 2025 diskutierte der Sportausschuss der Stadt Dresden über die Zukunft der Leichtathletik in der Region. In einer 90-minütigen Sitzung stand das internationale Leichtathletik-Meeting „Goldenes Oval“ im Mittelpunkt. Stadtrat Torsten Hans von den Grünen enthielt sich bei der Abstimmung über die hierfür benötigten 400.000 Euro für die Jahre 2025 und 2026. Er wollte damit ein Zeichen setzen, dass die Entscheidung auch angesichts der finanziellen Herausforderungen der Stadt nicht einfach sei.

Die lokale Laufszene sowie der Dresdner SC hatten zuvor ein Angebot von 250.000 Euro pro Veranstaltung unterbreitet. Diese – wie auch andere – finanzielle Unterstützungen stehen im Kontext einer breiteren Diskussion über die Förderung des Sports in Dresden, die unter anderem 2 Millionen Euro für die Vereinsförderung im Schwimmen sowie 1,5 Millionen Euro Mietzuschüsse für den Fußballverein Dynamo Dresden umfasst.

Zusammenarbeit für den Spitzensport

Die Veranstaltungsreihe um das „Goldene Oval“ wird als zentraler Bestandteil eines Gesamtkonzepts betrachtet, das auch die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2024 und eine Nachwuchsgala zur Förderung junger Talente umfasst. Dr. Ralf Buckwitz vom DLV bezeichnete das Event als eines der drei Top-Events der deutschen Leichtathletik, und betont die zur finanziellen Unterstützung der Veranstaltung angestrebten 250.000 bis 300.000 Euro Athletenbudget für den 1. Juni 2025. Dieses Meeting soll als Silber-Label-Meeting beim Weltverband angemeldet werden.

Die Begründungen für die Durchführung des Goldenen Ovals waren vielfältig. DLV-Vorstandsvorsitzender Idriss Gonschinska musste Überzeugungsarbeit leisten, um die Stadträte von den Vorteilen der Veranstaltung zu überzeugen. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Notwendigkeit gelegt, das neue Stadion nicht nur für Spitzenveranstaltungen, sondern auch für den Breitensport nutzbar zu machen. Zudem versprach Gonschinska, dass das Meeting internationale Nachwuchsveranstaltungen umfassen wird, in die auch der Dresdner SC eingebunden werden soll.

Verbindliche Zusagen und Ticketverkauf

Die Stadträte forderten verbindliche Zusagen vom DLV, um das Goldene Oval zum zweitgrößten Meeting Deutschlands zu machen. Der Sportbürgermeister Jan Donhauser hob hervor, wie wichtig es sei, die Stadt als Leichtathletik-Standort zu stärken und Spitzensport anzuziehen. Die Abstimmung über die Durchführung des Goldenen Ovals wurde fast einstimmig beschlossen, und der Ticketverkauf für die Veranstaltung hat bereits begonnen. Athleten wie Malaika Mihambo und Yemisi Ogunleye haben bereits ihre Teilnahme zugesagt.

Als Teil einer umfassenderen Strategie, die Leichtathletik in Dresden zu fördern, wird das Gesamtkonzept nun von den unterschiedlichen Akteuren in der Stadt weiter vorangetrieben. Neben der finanziellen Unterstützung wird auch auf die Bedeutung des Ehrenamts für die Durchführung von Meisterschaften hingewiesen.

Für weitere Informationen zu den Details und zur rechtlichen Grundlage dieses Entwicklungsvorhabens, wie sie im Bericht der Bundestagsverwaltung dargestellt sind, kann auf Bundestag.de verwiesen werden.

Informationen zu den Diskussionen und Beschlüssen höherer Bedeutung finden sich auf Sächsische.de sowie allgemeinen Neuigkeiten beispielsweise auf Leichtathletik.de.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 2
www.leichtathletik.de
Referenz 3
www.bundestag.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 187Foren: 82