
Das Netzwerk dresden|exists feierte kürzlich sein 25-jähriges Bestehen, ein Meilenstein in der Unterstützung von Gründerinnen und Gründern in der Region Dresden. Seit seiner Gründung im Jahr 1999 verfolgt das Netzwerk das Ziel, Gründungsinteressierte aus Dresdner Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu fördern und zu begleiten. Die Jubiläumsveranstaltung im Dezember 2024 zog rund 150 Teilnehmer an, darunter viele ehemalige Gründungsteams sowie Akteure aus dem regionalen Gründungsökosystem. Diese Zahl verdeutlicht das anhaltende Interesse und die Relevanz der Angebote von dresden|exists.
Ursprünglich an der Technischen Universität (TU) Dresden und der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden gestartet, bietet das Netzwerk heute Unterstützung für insgesamt acht Wissenschaftseinrichtungen in Dresden und Ostsachsen an. Durch ein breites Beratungsteam, spezialisierte Qualifizierungsangebote und ein starkes Netzwerk profitieren Gründungsteams von den Synergien, die sich aus dieser Kooperation ergeben.
Erfolgreiche Bilanz und Förderung
In den vergangenen 25 Jahren hat dresden|exists über 3.500 Gründungsideen begleitet und mehr als 700 Unternehmensgründungen hervorgebracht. Zudem wurden 145 erfolgreiche Förderanträge für EXIST-Programme und andere Gründungsförderungen gestellt, durch die über 75 Millionen Euro für Projekte in der Vorgründungsphase eingeworben wurden. Laut Dr. Frank Pankotsch, dem Leiter des Verbundes, ist die Bündelung von Kräften für den Erfolg im Gründungsgeschehen entscheidend.
Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig berichtete von einer beeindruckenden Steigerung der Neugründungen um 35 Prozent im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr. Dietrich Hoffmann vom Projektträger Jülich bezeichnete dresden|exists als eines der erfolgreichsten Gründungsnetzwerke in Deutschland, während Prof. Dr. Marius Brade von der Fachhochschule Dresden das große gesellschaftliche Potenzial anwendungsnaher Forschung für künftige Gründungen hervorstellt.
Ausbildung und Innovatives Denken
dresden|exists sieht sich auch in der Verantwortung, Gründerinnen und Gründern eine solide Ausbildung zu bieten. Verschiedene gründungsspezifische Förderprogramme, wie das Technologiegründungsstipendium und die Förderung von Gründungsberatung, bieten umfassende Unterstützung. Ein gebotener Überblick über den Gründungsprozess wird in speziellen Seminaren vermittelt, wo auch die entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen Start thematisiert werden.
Im Rahmen des Innovationsgeschehens wird auch der fünfte YETI Demo Day angekündigt, bei dem Studierende die Ergebnisse ihrer Projekte nach mehreren Monaten harter Arbeit präsentieren werden. Dieser Tag ist eine wertvolle Gelegenheit für Austausch und Feedback, die sowohl für die Studierenden als auch für potenzielle Investoren von großem Interesse sind.
Kooperation und Weiterentwicklung
Seit 2006 kooperiert dresden|exists mit verschiedenen Dresdner Forschungseinrichtungen. Im Jahr 2019 wurde das Netzwerk um drei weitere Hochschulen erweitert, darunter die Fachhochschule Dresden und die Hochschule Zittau/Görlitz. Letztere ist bekannt für ihre Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit und lebenslanges Lernen und bietet auch einen Karriere-Service an, welcher die Startup-Akademie, Talentförderung und Mentoring-Programme umfasst. Dies stärkt die Innovationskraft der Region und fördert das Unternehmertum nachhaltig.
Die Erfolge von dresden|exists sind ein wichtiger Bestandteil des Gründungsgeschehens in Sachsen, das weiterhin im Aufwind scheint. Initiativen wie diese zeigen, wie wertvoll die gebündelten Ressourcen und das Wissen aus Wissenschaft und Wirtschaft sind, um die nächste Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern zu fördern.