ChemnitzDresdenLehreWeiterbildung

Startschuss für MEDiC: Bewerbung für Medizinstudium in Chemnitz!

Die Bewerbungsphase für den sechsten Jahrgang des Modellstudiengangs Humanmedizin (MEDiC) an der TU Dresden startet vom 1. bis 30. April 2025. Ziel ist die Verbesserung der medizinischen Versorgung in Südwestsachsen.

Die Technische Universität Dresden (TUD) startet am 1. April die Bewerbungsphase für den sechsten Jahrgang des modellhaften Medizinstudiengangs Humanmedizin (MEDiC). Interessierte können sich bis zum 30. April bewerben, um sich um einen der begehrten 50 Plätze zu bemühen. MEDiC, das seit 2020 besteht, hat sich zum Ziel gesetzt, Studierende aus der Region für das Medizinstudium zu gewinnen und die medizinische Versorgung insbesondere in Südwestsachsen zu sichern.

Die Vergabeverfahren der Studienplätze sind klar strukturiert: 30% der Plätze werden über die Abiturbestenquote vergeben, während 60% über ein Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) und 10% über eine zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) vergeben werden. Die AdH- und ZEQ-Verfahren nutzen ein speziell für MEDiC ausgearbeitetes Auswahlverfahren, welches auf die Anforderungen des Studiengangs zugeschnitten ist.

Auswahlgespräche und Chancensteigerung

Chancen auf einen Studienplatz erhöhen sich durch den Test für Medizinische Studiengänge (TMS) sowie durch das MEDiC-Auswahlgespräch, das vom 23. bis 27. Juni 2025 in Chemnitz durchgeführt wird. Dieses Gespräch hat eine Dauer von einer Stunde und bewertet die persönliche Motivation der Bewerber, deren Einsatzbereitschaft und Empathie.

Das MEDiC-Studium selbst ist nach der Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) strukturiert und umfasst eine Studiendauer von 12,5 Semestern. Der Abschluss erfolgt mit dem dritten Staatsexamen, und Absolventen haben die Möglichkeit, in jeder medizinischen Fachrichtung eine Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt zu absolvieren. Die Mehrheit der Lehre findet am Campus des Klinikums Chemnitz statt, wo auch innovative Ansätze in der medizinischen Ausbildung verfolgt werden.

Praktische Ausbildung und Studienelemente

Ein herausragendes Merkmal des MEDiC-Programms ist die frühe Verzahnung von vorklinischen und klinischen Lehrinhalten. Bereits im ersten Semester tauchen die Studierenden in das ärztliche Berufsfeld ein. Zudem ist ein dreimonatiger Krankenpflegedienst Bestandteil des Studienprogramms, der vor Beginn des Studiums absolviert und angerechnet werden kann.

Das Klinikum Chemnitz sowie die Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden arbeiten eng zusammen, um eine hochwertige Ausbildung sicherzustellen. Ziel ist es, eine neue Generation von Ärztinnen und Ärzten auszubilden, die die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen verbessert, besonders in Süd- und Ost-Sachsen.

Für weitere Details und Informationen zu den Anforderungen und dem Bewerbungsprozess ist die Webseite der Technischen Universität Dresden sowie die Seite des Klinikums Chemnitz empfehlenswert. Zudem kann man sich auf medizinstudium.io über die Vergleichsmöglichkeiten anderer Universitäten informieren.

Referenz 1
tu-dresden.de
Referenz 2
www.klinikumchemnitz.de
Referenz 3
medizinstudium.io
Quellen gesamt
Web: 14Social: 127Foren: 56