
Am 12. Februar 2025 rückt ein wichtiges Thema in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit: die Unterstützung für Angehörige von Menschen mit Demenz. Am 4. März 2025 findet an der Technischen Universität Chemnitz ein Pflegestammtisch statt, der speziell für Betroffene und deren Familien konzipiert wurde. Anmeldungen sind bis zum 28. Februar 2025 möglich.
Diese Veranstaltung, die von der Pflegekoordinatorin der Stadt Chemnitz, Stefanie Thormann, geleitet wird, bietet umfassende Informationen über Demenzerkrankungen. Unter anderem werden Definitionen, die Auswirkungen auf das tägliche Leben sowie Hinweise zum Umgang mit erkrankten Personen thematisiert. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Kommunikation mit Menschen mit Demenz, was für Angehörige von entscheidender Bedeutung ist.
Praktische Unterstützung und Austausch
Während des Pflegestammtisches haben Angehörige die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in einem Demenzparcours zu sammeln. Dieses simulierte Umfeld hilft dabei, Orientierungsprobleme und veränderte Kommunikationsfähigkeiten nachzuvollziehen. Die Veranstaltung findet von 16 bis 18 Uhr statt und Interessierte können sich per E-Mail an familienservice@tu-chemnitz.de anmelden.
Zusätzlich zur Veranstaltung an der TU Chemnitz bietet das DemenzNetz_C in Chemnitz wöchentliche, kostenfreie Beratungen für Angehörige an. Diese Beratungen finden donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr im Sozialamt der Stadt Chemnitz statt und sollen helfen, die Belastungen für Betreuungs- und Pflegepersonen zu verringern. Die Betreuung erfolgt durch multiprofessionelle Kleinteams, die Fachleute aus verschiedenen Bereichen integrieren, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Rechtliche Ansprüche und weitere Ressourcen
Beratungsangebote sind zudem an verschiedenen Stellen im gesamten Bundesgebiet verfügbar. So bietet beispielsweise das Pflegestützpunkt-System eine Unterstützung in der Vorbereitung und Organisation der Pflege an. Versicherte, die Leistungen der gesetzlichen oder privaten Pflegeversicherung erhalten, haben einen gesetzlichen Anspruch auf Pflegeberatung. Dies umfasst auch die Unterstützung durch Beratungen im eigenen Zuhause.
Für zusätzliche Informationen und Unterstützung können Betroffene verschiedene Hotlines kontaktieren, darunter das Pflegetelefon des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie das Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Diese zentralen Anlaufstellen bieten eine wichtige Ressource für pflegende Angehörige.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich über die vielfältigen Angebote zu informieren und die Unterstützung wahrzunehmen, die ihnen und ihren Angehörigen zusteht. Weitere Details zur Veranstaltung an der TU Chemnitz sind auf deren Webseite verfügbar.
Für spezifische Beratungen können Betroffene auch das DemenzNetz_C kontaktieren, um Informationen aus einer Hand zu erhalten und die Unterstützung zu finden, die sie benötigen. Die Stadt Chemnitz arbeitet intensiv daran, ein Netzwerk für Menschen mit Demenz und deren Angehörige zu schaffen.
Weitere Informationen: TU Chemnitz, DemenzNetz_C, Wegweiser Demenz.