
Am 5. April 2025 fand der 7. Tag der Mathematik an der Technischen Universität Chemnitz statt. An diesem besonderen Tag nahmen über 210 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine an einem herausfordernden Teamwettbewerb teil. Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens und Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier begrüßten die Teilnehmer und zeigten sich beeindruckt von der Vielzahl an teilnehmenden Teams. Insgesamt meldeten sich 240 Schülerinnen und Schüler in 70 Teams an, was einen neuen Teilnahmerekord darstellt und die steigende Begeisterung für das Fach Mathematik unterstreicht.
Besonders hervorzuheben ist, dass 25 Schülerinnen und Schüler aus Polen und Tschechien im Rahmen des DAAD-Projekts „BIDS“ an dem Wettbewerb teilnahmen. Auch sieben in Chemnitz lebende Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine wurden herzlich willkommen geheißen. Die Mehrheit der Teilnehmenden kam vom Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Hohenstein-Ernstthal, das mit 19 Teams den größten Beitrag leistete.
Vielfältige Herausforderungen
Die anstehenden Aufgaben waren vielfältig und umfassten interessante Themen wie die Planung optimaler Routen in digitalen Spielwelten, Frequenzanalysen, Flugplanungen und anspruchsvolle Multiple-Choice-Tests. Chemnitzer Studierende betreuten die Stationen der Aufgaben-Rallye und sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Wettbewerbs. Nach der Rallye hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in drei Laboren und diversen Vorträgen mehr über die Vielfalt der Mathematik und deren berufliche Perspektiven zu erfahren.
Ein Highlight des Tages war der Hauptvortrag von Prof. Dr. Melina Freitag, die die Mathematik hinter der Wettervorhersage erläuterte. Zudem gab es eine Mitmach-Ausstellung sowie einen mathematischen Science-Slam, der das Interesse der Schülerinnen und Schüler weiter steigerte. Bei der anschließenden Preisverleihung wurden je Altersstufe fünf Preise vergeben, um die besten Leistungen entsprechend zu würdigen.
Gewinner der Wettbewerbe
In den Klassenstufen 8 bis 9 erhielten folgende Teams Preise:
- Die parallelen Ungeraden
- Mathebande
- Kick-Win
- Die Unvorhersehbaren
- Zweck und Zufall
Für die Klassenstufen 10 bis 12 wurden die Teams ausgezeichnet:
- Daniel.csv
- Riemannschaft
- Die Irrationalen
- Speedmaschinen
- Die Bienen
Der 1. Preis in der Wertung „International“ ging an das Team „Einstein z MG“ vom Masaryk Gymnasium.
Parallel zum Wettbewerb fanden Fortbildungsvorträge für Lehrkräfte statt. 40 Lehrkräfte nahmen daran teil und bewiesen somit das hohe Interesse an der Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in den Schulen.
Ein weiteres Ergebnis des Tags der Mathematik ist die Planung für den 8. Tag der Mathematik, der bereits für den 28. März 2026 an der Fakultät für Mathematik in Chemnitz terminiert ist. Der Tag hat sich als wichtige Veranstaltung etabliert, um das Fach Mathematik zu fördern und den Austausch zwischen Schulen und Hochschulen zu intensivieren.
Zusätzlich zu den Wettbewerben in Chemnitz bietet die Deutsche Mathematiker-Vereinigung zahlreiche weitere Veranstaltungen zur Förderung mathematischer Kompetenzen an, wie beispielsweise den Känguru-Wettbewerb, die Mathematik-Olympiade und viele andere.“ Diese Wettbewerbe richten sich an verschiedene Altersgruppen und bieten sowohl Einzel- als auch Teamwettbewerbe an, die das mathematische Denken und Problemlösen fördern.