ChemnitzEuropaGesellschaftKulturUmwelt

Kulturhauptstadt Chemnitz 2025: Interaktive Quiz-App begeistert Touristen!

Chemnitz wird 2025 Kulturhauptstadt Europas mit dem Motto „C the Unseen“. Die TU Chemnitz launcht eine interaktive Quiz-App, die die Stadtgeschichte spielerisch vermittelt. Kostenlos für Android und iOS.

Am 10. Februar 2025 wurde Chemnitz offiziell als Kulturhauptstadt Europas ernannt. Unter dem Motto „C the Unseen“ erwartet die Stadt ein beeindruckendes Programm, das 150 Projekte und über 1000 Veranstaltungen umfasst. An der Umsetzung sind mehr als 875 Akteure beteiligt, die eng mit Partnern aus 40 Ländern zusammenarbeiten, wobei 60 Prozent dieser Partner aus Osteuropa stammen. Bereits jetzt haben sich 600 Volunteers dem Freiwilligenprogramm angeschlossen, um den Erfolg der Kulturhauptstadt zu sichern. TU Chemnitz berichtet, dass das Programm aus dem Engagement der lokalen Kulturinstitutionen, Vereine und internationalen Partner entsteht.

Ein zentrales Element des Programms wird die App „Bridge of Knowledge“ sein, die von der Technischen Universität Chemnitz entwickelt wurde. Sie beinhaltet 75 Quizfragen zu Kultur, Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt und soll den Besuchern auf spielerische Weise die Kulturhauptstadt näherbringen. Die App ist kostenlos und werbefrei in Deutsch und Englisch verfügbar, und das Quiz lässt sich sowohl mit VR-Brillen als auch ohne diese durch Kippen und Drehen des Handys spielen.

Kulturelle Highlights und Zusammenarbeit

Die Kulturhauptstadt wird mit mehreren kulturellen Leuchttürmen aufwarten. Dazu zählen Ausstellungen wie „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz und die Edvard Munch Ausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz, die von April bis November 2025 zu sehen sein werden. Ebenso wird das Theater Chemnitz im September 2025 die Oper „Rummelplatz“ uraufführen. Die Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres ist für den 18. Januar 2025 geplant und fällt zusammen mit dem 40-jährigen Jubiläum des Kulturhauptstadtprogramms, das im Mai 2025 gefeiert wird.

Die Chemnitz 2025 gGmbH, eine Tochtergesellschaft der Stadt, wurde mit der Entwicklung des Programms beauftragt und hat die Aufgabe, nachhaltige Strukturen und Kommunikationsräume zur Bürgerbeteiligung zu schaffen. Die Gesellschaft koordiniert vielfältige Aktivitäten in den Bereichen Soziokultur, Kunst, Unternehmenskultur und Umwelt und legt damit die Grundlage für positive Impulse, die über das Jahr 2025 hinaus wirken sollen. Chemnitz 2025 bietet auch Informationen über offene Stellen, um die verschiedenen Abteilungen und Projektgruppen entsprechend zu besetzen.

Ausblick und gesellschaftlicher Wandel

Das Kulturhauptstadtprojekt zielt darauf ab, Kultur als Motor für Innovation und gesellschaftlichen Wandel zu nutzen. Es sind bedeutende Projekte zur Stadtentwicklung, wie der Kunst- und Skulpturenweg „PURPLE PATH“ und das Interessensfeld „#3000Garagen“ in Planung. Des Weiteren wird es ein Literaturfestival „Leselust goes Europe“ im März 2025 geben sowie Festivals wie „Makers United“ und „FashionTEX“ im Jahr 2025.

Mit diesem breiten Spektrum an Veranstaltungen und Programmpunkten hat Chemnitz die Chance, nicht nur als Kulturhauptstadt, sondern auch als Modell für nachhaltige Stadtentwicklung und gesellschaftliche Teilhabe in Europa anzutreten. Chemnitz 2025 hebt hervor, dass der Erfolg auf einem starken Netzwerk von regionalen, überregionalen und internationalen Partnern basiert. Die Stadt zeigt sich bereit, die Herausforderungen der Zukunft aktiv anzunehmen und vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme und Mitgestaltung zu bieten.

Referenz 1
www.tu-chemnitz.de
Referenz 2
chemnitz2025.de
Referenz 3
chemnitz2025.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 66Foren: 69