
Am 22. und 23. März 2025 verwandelt sich das Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude der Technischen Universität Chemnitz in einen Hotspot der Open-Source-Community. Die Veranstaltung, bekannt als die Chemnitzer Linux-Tage, steht unter dem Motto „The Culture of Open Source“ und verspricht ein umfassendes Programm mit 110 Vorträgen in sieben Strängen, zehn Workshops sowie speziellen Angeboten für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren.
Zu den Themen der Vorträge zählen interessante Bereiche wie Virtualisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz. Renommierte Redner werden unter anderem über den Einsatz von Chatbots, Open-Source-Werkzeugen wie KiCAD für die Platinenentwicklung und die Migration auf innovative Bibliotheksmanagementsysteme sprechen.
Vielfältige Angebote und Workshops
Das Workshop-Programm bietet zusätzlich zu den Vorträgen spannende Einblicke in die Praxis. Angesprochen werden unter anderem die Erstellung von Webseiten mit Hugo und Programmierkenntnisse in Shell und Python. Um die Teilnehmenden noch weiter zu motivieren, kostet die Teilnahme an den Workshops lediglich 5 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich.
Für die jüngeren Teilnehmenden gibt es spezielle CLT-Junior-Angebote, die kreative und technische Themen ansprechen. Hier lernen die Kinder unter anderem den Umgang mit Arduino und Calliope, elektronischen Bauteilen und haben die Möglichkeit, mit Neopixel-LEDs upzucyclen. Auch hierfür gilt eine Teilnahmegebühr von 5 Euro mit vorheriger Anmeldung.
Zertifizierungen und neue Programme
In Zusammenarbeit mit dem Linux Professional Institute (LPI) werden ebenfalls Zertifizierungsprüfungen angeboten. Neu ist die Prüfung „Open Source Essentials“, die grundlegende Kenntnisse zu Open-Source-Software vermittelt. Diese Prüfung kann an den Tagen der Veranstaltung abgelegt werden und soll Fachleuten helfen, ihre Kenntnisse in einem zunehmend relevanten Bereich zu erweitern.
Die Prüfungen decken ein breites Spektrum ab, darunter Linux Essentials, Web Development Essentials und Security Essentials. Teilnehmer sind eingeladen, sich für die Prüfungen vorzumerken, um einen Platz zu sichern. Für den Antritt sind einige Dokumente erforderlich, darunter ein Ausweis und die Prüfungsgebühr.
Ein Blick zurück und in die Zukunft
Die Chemnitzer Linux-Tage haben eine lange Tradition, die 1999 mit nur 24 Vorträgen begann. In den letzten Jahren wuchs die Besucherzahl auf über 3.000. Nach einer pandemiebedingten Pause im Jahr 2020 und digital durchgeführten Veranstaltungen in den Jahren 2021 und 2022 kehren die Linux-Tage 2023 in Präsenz zurück und bieten der Community eine Plattform für persönlichen Austausch.
Der Eintritt für die gesamte Veranstaltung kostet 12 Euro, ermäßigt 6 Euro, während Kinder bis 12 Jahre freien Eintritt haben. Zusätzlich gibt es ein vergünstigtes Bahnticket für die Anreise. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website der Chemnitzer Linux-Tage verfügbar.