ChemnitzPsychologieStudieVeranstaltung

92 frischgebackene Lehrer feierlich geehrt – Ein Schritt in die Zukunft!

Am 7. Februar 2025 feierte die Technische Universität Chemnitz die Zeugnisausgabe für 92 Lehramtsabsolventen. Prominente Redner betonten die Bedeutung der Lehrerbildung und den Beitrag zur regionalen Entwicklung.

Am 7. Februar 2025 fand an der Technischen Universität Chemnitz die feierliche Zeugnisausgabe für 92 von 122 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lehramt an Grundschulen statt. Diese Veranstaltung markiert den Abschluss des achten Jahrgangs, der das 1. Staatsexamen an der TU Chemnitz entgegennahm. Prof. Dr. Meike Breuer, Direktorin des Zentrums für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (ZLB), eröffnete die feierlichen Aktivitäten und betonte die Herausforderungen, mit denen die Studierenden konfrontiert waren, seit sie 2020 ihr Studium begonnen hatten. Diese Zeit war stark von der Corona-Pandemie geprägt.

Die Feierlichkeiten umfassten Grußworte von prominenten Vertretern, darunter der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, der Kultusminister Conrad Clemens sowie Schulamtsleiter Jirka Meyer. Diese Redebeiträge hoben die Bedeutung der Lehrkräftebildung in der Region hervor. Ronald Herzog, Fachbereichsleiter der Sprecherziehung am ZLB, hielt die Rede der Dozierenden und appellierte eindringlich an die Absolventen, mutig in ihren Beruf zu starten.

Zeugnisvergabe und Ehrungen

Die offizielle Zeugnisausgabe wurde von Dr. Jörg Oettler, dem Leiter des LaSuB-Standortes Chemnitz, vorgenommen. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Verleihung des Examenspreises in Höhe von 500 Euro, der durch den Jungen Sächsischen Lehrerverband an die Absolventin Antonia Hammer verliehen wurde. Zudem hielt eine Studentin einen Vortrag über ihre Erfahrungen während des Studiums, der bei den Gästen auf große Resonanz stieß.

Um den erfolgreichen Abschluss gebührend zu feiern, wurde ein Sektempfang für alle Gäste organisiert. Hier bot sich die Gelegenheit zum Austausch von Erinnerungen und zum Feiern der erreichten Erfolge. Prof. Breuer betonte in ihrem Abschlussstatement die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Chemnitz sowie die praxisnahe Ausbildung, die mit einer Absolventenquote von 87 Prozent aufwarten kann.

Forschung und Berufswahlmotivation

Ein weiterer Aspekt der Lehrkräftebildung wird in der Publikation mit dem Titel „Praxisbezogene Lerngelegenheiten und Berufswahlmotivation im beruflichen Lehramtsstudium“ behandelt. Diese elektronische Ressource, herausgegeben von Jan Pfetsch und Anne Stellmacher, umfasst 192 Seiten und konzentriert sich auf Studierende des beruflichen Lehramts. Sie bietet theoretische und empirische Beiträge aus verschiedenen Bereichen wie Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Pädagogischer Psychologie. Der Inhalt beschreibt unter anderem Lerngelegenheiten in der ersten Phase der Lehrkräftebildung und untersucht die Berufswahlmotivation von Studierenden und Quereinsteigern.

Zusätzlich wird die Berufswahlmotivation von angehenden Lehrkräften in einer Studie thematisiert, die in der Zeitschrift für Pädagogik veröffentlicht wurde. Hierbei werden Unterschiede nach Geschlecht, Studiengang und Fächerwahl untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es zwar geringe Unterschiede zwischen den Fächergruppen gibt, jedoch signifikante Differenzen in Bezug auf die studierten Lehrämter und Fächerkombinationen. Diese Erkenntnisse sind besonders relevant für die Gestaltung zukünftiger Studiengänge und die Unterstützung von Studierenden in ihrer Berufswahl.

Die Technische Universität Chemnitz setzt mit ihren Programmen und ihrer Forschungsarbeit Maßstäbe in der Lehrerbildung, die sowohl den Bedarf an gut ausgebildeten Lehrkräften in der Region anerkennt als auch innovativen Ansätzen in der Hochschulbildung Raum gibt.

Für weitere Informationen zu den veröffentlichten Studien und der Lehrkräftebildung können Sie die folgenden Links besuchen: Praxisbezogene Lerngelegenheiten und Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden.

Referenz 1
www.tu-chemnitz.de
Referenz 2
katalog.bibliothek.tu-chemnitz.de
Referenz 3
www.fachportal-paedagogik.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 140Foren: 58