
Am 23. Februar 2025 wird in Dresden eine vorzeitige Bundestagswahl stattfinden. Dies wurde offiziell bestätigt, und die Kandidaten werden bis Ende Januar 2025 von den Kreiswahlausschüssen bekannt gegeben. Die Stadt ist in zwei Wahlkreise aufgeteilt. Wahlkreis Dresden I umfasst die Altstadt, Blasewitz, Plauen, Prohlis und Leuben mit 311.022 Einwohnern. Wahlkreis Dresden II – Bautzen II schließt die westlichen und nördlichen Stadtbezirke sowie angrenzende Städte und Gemeinden ein, hier leben 309.259 Menschen.
Der Zuschnitt der Wahlkreise bleibt im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 unverändert. Die Wähler haben dabei die Möglichkeit, zwei Stimmen abzugeben: eine Erststimme für einen Direktkandidaten und eine Zweitstimme für die Landesliste einer Partei. Die Direktkandidaten der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien sind bereits nominiert, während die BSW auf Direktkandidaten in Dresden verzichtet.
Briefwahl und Wahlablauf
Die Beantragung der Briefwahl ist ab sofort möglich. Wähler können Anträge ab dem 5. Februar stellen, entweder online, per E-Mail oder persönlich im Wahlbüro. Wahlbenachrichtigungen werden seit dem 20. Januar verschickt, um den Wählern alle notwendigen Informationen zukommen zu lassen. Briefwahlunterlagen müssen bis zum 21. Februar um 15 Uhr im Briefwahlbüro abgegeben werden. Das Wahlbüro hat montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet, am letzten Tag der Abgabe bis 15 Uhr.
Für die Beantragung und die direkte Wahl vor Ort im Briefwahlbüro sind bestimmte Dokumente erforderlich: ein Personalausweis oder Reisepass sowie die Wahlbenachrichtigung, falls vorhanden. Zudem besteht die Möglichkeit, eine andere Person mit der Beantragung oder Abholung der Briefwahlunterlagen zu beauftragen. Eine Vollmacht muss dabei auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ausgefüllt und unterschrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass Bevollmächtigte nur für maximal vier Wahlberechtigte die Unterlagen entgegennehmen dürfen.
Politische Umfragen und potenzielle Kandidaten
Politische Umfragen zur Bundestagswahl 2025 zeigen ein gemischtes Bild. Eine Forsa-Umfrage vom 1. Oktober 2024 unter 2.500 Befragten ergab, dass 47% der Wähler unschlüssig sind oder nicht wissen, für wen sie stimmen wollen. Der CDU-Chef Friedrich Merz erhielt 27% Zustimmung, während der Kanzler Olaf Scholz 26% erreichte. Im Vergleich dazu war bei einer Umfrage vom 27. August 2024 die Unsicherheit noch größer, mit 50% der Befragten, die angaben, nicht zu wissen, wen sie wählen sollen.
In einer weiteren Umfrage zur Kanzlerkandidatur der CDU/CSU, bei der Markus Söder als potenzieller Kandidat behandelt wurde, erzielte er 37% Zustimmung. Mit Robert Habeck als Kandidat der Grünen ergaben sich 36% Unentschlossene, während Friedrich Merz 31% erreichte. Diese Entwicklungen könnten erheblichen Einfluss auf die Stimmenverteilung in Dresden haben, besonders im Kontext der politischen Landschaft und der vorangegangenen Bundestagswahl 2021, in der die CDU beide Direktmandate gewinnen konnte.
Zusammenfassend zeigt sich, dass der Wahltermin in Dresden zunehmend näher rückt und die Vorbereitungen in vollem Gange sind. Wähler sollten sich auf die anstehenden Entscheidungen gut vorbereiten, um ihre Stimme effektiv nutzen zu können.
Für weitere Informationen zum Wahlablauf und der Briefwahl besuchen Sie Sächsische, Dresden.de und Bundestagswahl 2021.