VeranstaltungWillingen

Weltgrößte Großschanze: Willingen bereitet sich auf Ski-Weltcup vor!

Am 31. Januar 2025 beginnt in Willingen der FIS Ski-Weltcup auf der Mühlenkopfschanze, der größten Großschanze der Welt. Ein spannendes Wochenende mit Rekordsprüngen und internationalem Teilnehmerfeld erwartet die Fans.

Die Mühlenkopfschanze in Willingen ist nicht nur die größte Großschanze der Welt, sondern auch ein symbolträchtiges Zentrum des Skispringens. Ihre Geschichte reicht bis ins Jahr 1924 zurück, als der Norweger Thom Heselberg den ersten Sprung über 24 Meter wagte. 1925 wurde der Grundstein für die Schanze gelegt, die eine Hillsize von 145 Metern aufweist. Die Anlauflänge beträgt beeindruckende 107 Meter, während der Konstruktionspunkt bei 130 Metern liegt. Die Höhe des Schanzentisches beträgt 3,25 Meter mit einem Neigungswinkel von 11 Grad, und der Auslauf erstreckt sich über 118 Meter. Diese Dimensionen machen die Mühlenkopfschanze zu einem einmaligen Ort für Skisprungbegeisterte.

Besonders bemerkenswert sind die Schanzenrekorde, die auf dieser historischen Anlage erzielt wurden. Der aktuelle Schanzenrekord der Herren liegt bei 155,5 Metern und wird von Johann André Forfang seit dem 3. Februar 2024 gehalten. Der Rekord der Damen beträgt 151 Meter und wird von Nika Vodan seit dem 30. Januar 2022 gehalten. Die Mühlenkopfschanze hat sich seit ihrer ersten Umgestaltung 1950, als sie zur Großschanze mit Anlaufturm umgebaut wurde, stetig weiterentwickelt. Diese Modernisierungen ermöglichten es, die Anforderungen des Wettkampfs zu erfüllen und die Sprungweiten kontinuierlich zu erhöhen.

Die Entwicklung der Mühlenkopfschanze

Die Umbauten und Erweiterungen der Mühlenkopfschanze sind faszinierend. 1962 wurde der alte Anlaufturm abgerissen, und ein neuer Turm wurde bis 1964 errichtet. 1971 kam eine Normalschanze (K 89) hinzu. Weitere bedeutende Umbaumaßnahmen fanden zwischen 1983 und 1985 statt, wodurch die Anlage auf Sprungweiten bis 108 Meter ausgelegt wurde. 1994 führte eine Profiländerung dazu, dass Sprünge bis 140 Meter möglich waren.

Seit 1999 ist die Mühlenkopfschanze Gastgeber des jährlichen Weltcup-Skispringens. Die Veranstaltung zieht nicht nur Athleten, sondern auch über 20.000 Zuschauer an, die die actiongeladenen Wettkämpfe hautnah erleben möchten. Im Rahmen des kommenden FIS Ski-Weltcups, der vom 31. Januar bis 2. Februar 2025 stattfinden wird, ist ein spannendes Programm vorgesehen. Am Freitag starten die Wettkämpfe mit dem Training der Damen und Herren, gefolgt von einem Mixed Team-Wettkampf. Die Einzelwettkämpfe der Damen und Herren sind für Samstag angesetzt, wobei die Damen um 11 Uhr und die Herren um 14:30 Uhr starten.

Der Einfluss auf den Skisprung-Sport

Die Mühlenkopfschanze hat nicht nur nationale, sondern auch internationale Bedeutung für den Skisprung-Sport. Die erste Deutsche Meisterschaft fand 1978 in Willingen statt, gefolgt von einem Europacup-Springen 1982. Die Schanze ist ein Symbol der deutschen Skisprungtradition und zugleich ein Ort, an dem Rekorde gebrochen werden.

Die Bedeutung der Schanzenrekorde wird von skisprungschanzen.com hervorgehoben, wobei eine klare Unterscheidung zwischen den Rekorden der Herren und Damen sowie zwischen den Winter- und Sommervarianten vorgenommen wird. Ein Blick auf die aktuellen Rekorde zeigt: Der offizielle Schanzenrekord wird nur dann angegeben, wenn es einen existierenden Schanzenrekord gibt, der nicht als solcher gilt.

In der bevorstehenden Saison wird ein Skisprung-Star, dessen Name vom polnischen Skiverband bekannt gegeben wurde, nicht teilnehmen, was die Wettbewerbsbedingungen weiter beeinflussen könnte. Trotz dieser Abwesenheit bleibt die Mühlenkopfschanze ein Magnet für Fans und Athleten, die die Faszination des Skispringens erleben wollen.

Referenz 1
www.hna.de
Referenz 2
www.willingen.de
Referenz 3
skisprungschanzen.com
Quellen gesamt
Web: 20Social: 23Foren: 10