FrankfurtVeranstaltungWestend

UNISTART: Goethe-Uni begrüßt über 2.700 Erstsemester!

Am 16. April 2025 begrüßt die Goethe-Universität über 2.700 neue Studierende zum UNISTART. Die Veranstaltung bietet Vorträge, Q&A-Sessions und eine Messe zum Networking im Campus Westend.

Die Goethe-Universität Frankfurt begrüßt ihre neuen Studierenden mit einer abwechslungsreichen Veranstaltung, die am 16. April 2025 unter dem Namen UNISTART stattfinden wird. Das Event, das von 11:30 bis 16:00 Uhr im Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend organisiert wird, bietet den neuen „Erstis“ eine hervorragende Gelegenheit, sich zu orientieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Über 2.700 Studierende haben sich bereits für das erste Fachsemester eingeschrieben und werden in diese Gemeinschaft eingeführt.

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr mit offiziellen Begrüßungsansprachen von unter anderem Prof. Dr. Sabine Andresen, der Vizepräsidentin der Universität, sowie Eileen O’Sullivan, der Stadträtin, und Alessio Dale, Mitglied des AStA-Vorstands. Für die Teilnehmenden sind auch zahlreiche Vorträge und Q&A-Sessions über den Tag verteilt vorgesehen. Themen wie die IT-Services für Studierende, die aktuelle Ausstellung „Fixing Futures“ im Museum Giersch und die Arbeitsweise der studentischen Literaturzeitschrift „Johnny“ stehen auf dem Programm.

Informative Gespräche und Messeangebot

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung ist die begleitende Messe im Hörsaalzentrum. Dort können die neuen Studierenden Gespräche mit zentralen Ansprechpartnern führen und sich mit höheren Fachsemestern austauschen. Ziel ist es, den Übergang in das studentische Leben zu erleichtern und bereits vor Beginn der regulären Vorlesungen am Dienstag nach Ostern die ersten Kontakte zu knüpfen.

Jeder neue Student erhält zudem einen UNISTART-Begrüßungsbeutel, der an verschiedenen Ständen mit Informationen und kleinen Geschenken gefüllt werden kann. Das UNISTART-Team, bestehend aus Kerstin Rozsa, Patrick Schmitz und Joshua Goede, hat zahlreiche Informationen und Materialien vorbereitet, die den neuen Studierenden bei ihren weiteren Schritten helfen werden.

Stundenplan und weitere Informationen

Mit dem Beginn des Sommersemesters werden von den neuen Studierenden auch der persönliche Stundenplan und die dafür erforderlichen Informationen benötigt. Die Zentrale Studienberatung bietet hierzu hilfreiche Hinweise und Informationen, die sowohl in der Einführung „Neu an der Uni – wie geht’s nun weiter?“ als auch in weiteren Orientierungsveranstaltungen besprochen werden. Die Studierenden sollten ihre Stundenpläne rechtzeitig erstellen und auf die bereitgestellten Dokumente achten, die wichtig für ihren Studienverlauf sind.

Die Studierenden wird geraten, sich mit dem Alma-Portal vertraut zu machen, wo das Vorlesungsverzeichnis und die Anmeldung für die Veranstaltungen zu finden sind. Der Zugang zu diesem Portal erfolgt mit den Zugangsdaten, die per Post an die studentische E-Mail-Adresse verschickt werden. Diese Daten, die während der Bewerbungsphase genutzt wurden, sind nicht dauerhaft gültig und sollten aktualisiert werden.

Das Angebot der Goethe-Universität, welches in Verbindung mit dem UNISTART steht, stellt somit sicher, dass die neuen Studierenden bestens vorbereitet und informiert in ihr Studium starten können. Weitere Details und Informationen zur Veranstaltung und zur Studienorganisation sind in den bereitgestellten Unterlagen und Programmen enthalten.

Für Rückfragen stehen die Mitglieder des UNISTART-Teams jederzeit gerne zur Verfügung: Tel: 069 71 58 57 19, unistart@uni-frankfurt.campuservice.de.

Für umfassendere Informationen zu diesem Thema und zur gründlicheren Planung können Interessierte die detaillierten Programme und Informationsmaterialien auf den Websites der Goethe-Universität und Universität Frankfurt nachlesen sowie die organisatorischen Hinweise zur Studienorganisation an der Universität Tübingen beachten.

Referenz 1
www.puk.uni-frankfurt.de
Referenz 2
www.uni-frankfurt.de
Referenz 3
uni-tuebingen.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 7Foren: 90