
Am Samstag, den 22. März 2025, wird die Manufaktur in Schorndorf zum Treffpunkt für Fußball- und Musikliebhaber. Unter dem Titel „Singende Beine – Die Parallelwelt der Fußballschallplatten“ wird ein spannendes Event stattfinden, das sich detailliert mit Fußballliedern auseinandersetzt. Der Experte Pascal Claude aus Zürich wird an diesem Abend anwesend sein und ein besonderes Augenmerk auf die Vielfalt der Fußballmusik lenken.
Der Fokus liegt dabei nicht auf den Fangesängen, die oft in Stadien zu hören sind, sondern auf den kreativen Schöpfungen, die zwischen den 1950er und 1990er Jahren entstanden. Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr, und die Eintrittspreise liegen zwischen 6 und 7 Euro, abhängig von der Vorverkaufsgebühr. An der Abendkasse werden Tickets für 10 Euro erhältlich sein.
Das musikalische Erbe des Fußballs
Die Veranstaltung bietet einen beeindruckenden Überblick über die Musikproduktion im Fußballkontext, mit zahlreichen Vinylschallplatten und Singles, die aus verschiedenen Ländern stammen. Die geographische Reichweite reicht von Rio bis Rom, Nantes bis Nairobi, was die globale Beliebtheit von Fußballliedern unterstreicht. Bemerkenswert ist, dass beispielsweise der SSC Neapel bis in die 1980er Jahre auf über 70 unterschiedlichen Tonträgern besungen wurde.
Pascal Claude, der seit 30 Jahren Fußballmusik sammelt, hat eine interessante Sammlung von Liedern zusammengetragen. Er wird nicht nur reden, sondern auch live Aufführungen bieten, die von Geschichten und popkulturellen Bezügen begleitet werden. Claude ist auch Autor des Fotobuchs „Football Disco!“, das eindrucksvoll die Cover von Fußball-Vinylplatten und deren Geschichten darstellt. Laut Holger Gertz von der Süddeutschen Zeitung trägt dieses Buch dazu bei, die diverse und oft kurvenreiche Geschichte der Fußballmusik zu bewahren. Stephan Ramming von der Neuen Zürcher Zeitung beschreibt die damit verbundene Ästhetik als „schräg, absurd und von ansonderlicher Schönheit“.
Fußball und Musik – Eine langjährige Verbindung
Das Thema der Verbindung zwischen Fußball und Musik ist auch in der Literatur gut dokumentiert. Der Journalist Gunnar Leue hat in seinem Buch „You’ll Never Sing Alone“ die Beziehungen zwischen Musik und Fußball untersucht. Leue geht dabei auf singende Spieler, Vereinshymnen und den Einfluss berühmter Rockstars ein, die den Fußball unterstützen. Pelé beispielsweise wird als Pionier betrachtet, der mehrere Schallplatten aufnahm und durch seine Popularität andere Fußballer inspirierte.
Die Symbiose aus Fußball und Musik ist seit den 1970er Jahren evident. Prominente Musiker wie Mick Jagger und Elton John sind oft bei den Spielen des New York Cosmos anzutreffen, einer Mannschaft, für die Pelé spielte. Campino von den Toten Hosen initiierte sogar Unterstützerkampagnen für Fortuna Düsseldorf, was zeigt, wie tief verwurzelt diese Verbindung ist.
Die Veranstaltung in Schorndorf am 22. März verspricht also nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine tiefere Auseinandersetzung mit der Verbindung von Fußball und Musik. Die Organisatoren, unterstützt von der SportRegion und KulturRegion Stuttgart, laden alle Interessierten ein, sich auf eine Reise durch die faszinierende Welt der Fußballschallplatten zu begeben.