
Die Schiedsrichter-Ausbildung der Gruppe Chiem startet am 27. Januar 2025. Dies wird als eine hervorragende Gelegenheit angesehen, neue Schiedsrichter in der Region auszubilden. Laut rosenheim24.de können sich Interessierte noch bis zum 20. Januar 2025 anmelden. Die Ausbildung erstreckt sich über fünf Schulungsabende, die jeweils von 19:00 bis 21:15 Uhr im Gasthaus Höhensteiger in Westerndorf-St. Peter stattfinden.
Die Termine der Schulungsabende sind wie folgt:
- 27. Januar (Montag)
- 5. Februar (Mittwoch)
- 10. Februar (Montag)
- 19. Februar (Mittwoch)
- 26. Februar (Mittwoch)
Prüfung und Teilnahmegebühren
Die theoretische Prüfung findet am 10. März 2025 um 18:00 Uhr im gleichen Gasthaus statt. Die Teilnahme steht nicht nur Mädchen und Jungen ab 12 Jahren offen, sondern auch ehemaligen Fußballern sowie Fußballfans, die Interesse an der Schiedsrichter-Ausbildung haben. Die greifbare Teilnahmegebühr beträgt 100 Euro. Diese Gebühr inkludiert die Schiedsrichter-Ausstattung, zu der ein Trikot, eine Hose, Stutzen, Utensilien und Schulungsmaterial zählen.
Vereine in der Umgebung sind angehalten, geeignete Teilnehmer zu motivieren. Die Schiedsrichtergruppe Chiem appelliert, die Schulung als Chance zu nutzen, um den Schiedsrichternachwuchs zu fördern. Eine Informationsveranstaltung steht zudem auf dem Programm; sie findet am 8. Januar 2025 um 19 Uhr im Gasthof Höhensteiger statt. Während dieser Veranstaltung werden die Teilnehmer mit den Anforderungen und dem Amt des Schiedsrichters vertraut gemacht, und Lehrmaterial zum Selbststudium wird verteilt.
Weitere Informationen und Unterstützung
Schiedsrichter spielen eine zentrale Rolle im Fußballsport, da sie für die ordnungsgemäße Durchführung von Spielen verantwortlich sind. Sie müssen mindestens fünf Weiterbildungsabende besuchen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen. Laut schiedsrichter.bayern.de finden die Spiele meist in der Wohnortnähe der Schiedsrichter statt, in der Regel im Umkreis von ca. 30 Kilometern.
Eltern übernehmen oft die Transportaufgaben für ihre Kinder zu den Spielen und Lehrabenden. Schiedsrichter können parallel im Verein spielen, sofern die Spielpläne entsprechend abgestimmt werden. Um dies zu gewährleisten, ermöglichen Vereinbarungen zwischen Schiedsrichtern und Einteilern die Synchronisation von Spielterminen mit Schulaufgaben.
Die Ausbildungskosten belaufen sich auf ca. 50 Euro für den Lehrgang und die Erstausrüstung, wobei die Vereine oft die Kosten übernehmen. Wenn neue Schiedsrichter beginnen, versucht der Bayerische Fußball-Verband, erfahrene Schiedsrichter als Paten einzusetzen, um den Neulingen unterstützende Ratschläge zu geben. Zudem sind alle Schiedsrichter während ihrer Einsätze versichert, was sie vor eventuellen Haftungsansprüchen schützt, die aus ihren Entscheidungen resultieren könnten, wie bfv.de informiert.