
Am Samstagabend fand im Rittersaal des Schlosses Bedburg der festliche Abend „von unseren Ehrengarden für unsere Ehrengarden“ statt, organisiert von der Karnevalsgesellschaft (KG) Ritter em Ulk. Präsident Marcel Schumacher begrüßte die Gäste, die sich auf eine bunte Veranstaltung gefreut hatten. Besonders stolz sind die Ritter auf ihren Musikzug, der seit 40 Jahren aktiv ist und mit rund zwei Dutzend Bläsern und Trommlern unter der Leitung von Robin Gansen auftrat. Der Musikzug wurde mit einem besonderen Sessionsorden gewürdigt, der einen Blasmusikanten in Ritteruniform zeigt und von Patrick Meier entworfen wurde.
Die Feierlichkeiten beinhalteten auch zahlreiche Präsentationen. Auftritte der Funkenpänz, des Kinder- und Jugendtanzcorps sowie einer gemischten Tanzgruppe sorgten für ausgelassene Stimmung. Darüber hinaus trat das Narrenzunft-Dreigestirn auf. Im Rahmen des Abends erhielt Helmut Pütz den Rittersporn in Gold für seine 50-jährige Mitgliedschaft und die Mitbegründung des Musikzuges. Silberne Sporne wurden an Janina Leuchten, Marcel Vosen und Dominik Jansen verliehen, die ebenfalls langjährig aktiv sind.
Ehren und Engagement
Ein weiterer Highlight war die Ernennung von Bürgermeister Sascha Solbach zum Sessionschirmherrn. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die Fördervereine der Martinus- und Wilhelm-Busch-Grundschule mit Spenden in Höhe von jeweils 555 Euro unterstützt. Dies zeigt das Engagement der KG Ritter em Ulk nicht nur im Bereich der Karnevalstradition, sondern auch in der Gemeinschaftswelt.
Der Karneval in Deutschland, insbesondere im Rheinland, ist eine zeitlose Tradition, die auf Jahrhunderte zurückblickt. Wie alumniportal-deutschland.org erklärt, wird in katholisch geprägten Regionen Karneval seit jeher gefeiert. Die Vielfalt des Karnevals, die sich in Verkleidungen, Liedern und Feierlichkeiten ausdrückt, variiert je nach Region. In Bedburg fühlen sich die Mitglieder der KG Ritter em Ulk besonders verbunden mit dieser Tradition und tragen aktiv dazu bei.
Ausblick auf die Sessionshöhepunkte
Die KG Ritter em Ulk blickt auf eine aufregende Karnevalssession. Mit bereits rund 5800 verkauften Tickets für die vier bevorstehenden großen Sitzungen im Februar, erwarten die Veranstalter einen Rekordbesuch. Ein Hinweis gilt dem Publikum: Es sind noch wenige Restkarten für die Mittwoch-Mädchensitzung am 19. Februar verfügbar, die großen Zuspruch für sich in der Historie der Veranstaltung erhoffen.
Zusammengefasst zeigt sich, dass der Karneval in Bedburg mehr als nur Feiern ist – es ist ein kulturelles Ereignis, das Gemeinschaft, Tradition und Freude vereint. Die KG Ritter em Ulk spielt dabei eine wesentliche Rolle und wird weiterhin die Facetten des rheinischen Karnevals pflegen und bewahren.