Osterholz-ScharmbeckVeranstaltung

Osterholz-Scharmbeck: Informationsabend zum Wohnbauprojekt am 11. Februar!

Die Stadt Osterholz-Scharmbeck lädt am 11. Februar zur Informationsveranstaltung über das Wohnbauprojekt "Auf der Wulfsküche" ein. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Fragen mit!

Die Stadt Osterholz-Scharmbeck plant ein bedeutendes Wohnbauprojekt in Scharmbeckstotel, das unter dem Titel „Auf der Wulfsküche“ bekannt ist. Am Dienstag, dem 11. Februar, findet ab 18 Uhr im großen Ratssaal eine Informationsveranstaltung statt, zu der alle Bürger eingeladen sind. Stadtplaner werden den aktuellen Sachstand des Projekts präsentieren und auch die Genehmigung des Vorentwurfs durch den Verwaltungsausschuss, die am 16. Januar erteilt wurde, erläutern. Dies bildet den Auftakt zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Bauleitplanverfahrens, wie der Weser-Kurier berichtet.

Ein zentrales Thema der Veranstaltung wird die 80. Änderung des Flächennutzungsplans für das Gebiet Wulfsküche sowie der Vorentwurf zum Bebauungsplan Nummer 214 sein. Das Programm umfasst eine Begrüßung durch die Stadtverwaltung, gefolgt von der Darlegung der Planungsabsicht durch das zuständige Planungsbüro. Bürger haben zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anmerkungen zu machen.

Öffentlichkeitsbeteiligung und wichtige Fristen

Die Auslegung des Vorentwurfs sowie eine Kurzbegründung werden vom 11. Februar bis zum 14. März im Rathaus zur Einsicht bereitstehen, genauer gesagt im Flur des Fachbereichs Stadtplanung im 2. Obergeschoss. Auch die Pläne sind online einsehbar unter www.osterholz-scharmbeck.de/bauleitplanverfahren. Das Rathaus ist Montag von 8 bis 16 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 8 bis 18 Uhr sowie Mittwoch und Freitag von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Bürger können während dieser Zeit ihre Stellungnahmen einreichen, um in den Planungsprozess eingebunden zu werden.

Die Änderungen im Baugesetzbuch, die der Deutsche Bundestag im Sommer 2023 verabschiedete, ermöglichen eine schnellere und effizientere Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren. Demnach müssen Entwürfe der Bauleitpläne künftig mit Begründung und Umweltberichten im Internet veröffentlicht werden, was die Möglichkeit bietet, zahlreiche Bürger online zu erreichen. Allerdings wird auch sichergestellt, dass Bürger ohne Internetzugang nach wie vor die Unterlagen in Papierform einsehen können, wie bei anwalt.de erläutert wird.

Digitalisierung und Nutzerhinweise

Die Stadt informiert ebenfalls über die automatisierte Übersetzungsmöglichkeit ihrer Internetseiten durch den Google-Übersetzer. Diese Maßnahme soll es Menschen unterschiedlicher Nationalitäten erleichtern, sich über die Planungen zu informieren. Dabei weist die Stadt darauf hin, dass die Übersetzungen nicht immer exakt sind und sie keine Haftung für mögliche Missverständnisse übernehmen kann. Nutzer wird geraten, nur zu Google Translate zu wechseln, wenn sie mit der Datenschutzerklärung einverstanden sind, wie auf osterholz-scharmbeck.de erklärt wird.

Das Wohnbauprojekt „Auf der Wulfsküche“ zeigt nicht nur die Planungskompetenz der Stadt, sondern auch den Willen zur Bürgerbeteiligung und Transparenz in einem entscheidenden städtischen Vorhaben. Die kommenden Wochen aufmerksam zu verfolgen, könnte für viele Bürger von großer Bedeutung sein.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
www.osterholz-scharmbeck.de
Referenz 3
www.anwalt.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 120Foren: 11