
Am 7. April 2025 fand aus Anlass des Osterfestes das traditionelle Ostereierschießen in der Region statt. Nach einer coronabedingten Pause darf diese Veranstaltung in voller Pracht und voller Enthusiasmus zurückkehren. Die Veranstaltung zieht sowohl Einheimische als auch Besucher an, die die festliche Atmosphäre und die Gemeinschaft genießen möchten. Das Ostereierschießen kombiniert Geschicklichkeit mit Spaß und verbindet alte Traditionen mit modernen Bräuchen.
Das Schießen erfolgt mit dem Luftgewehr, und jeder Treffer ins Schwarze wird mit einem Osterei belohnt. Besonders erfreulich ist, dass bei einem „10er“ – also zehn Treffern – zwei Eier ausgehändigt werden. Pro Scheibe dürfen die Teilnehmer drei Schüsse abgeben. Bei der Schießzeit von insgesamt vier Tagen, beginnend am Samstag, den 1. April, bis zu den letzten Runden am Samstag, den 8. April, haben die Schützen die Möglichkeit, sich zu beweisen. Die Schießzeiten sind:
- 1. April: 15 bis 18 Uhr
- 2. April: 11 bis 17 Uhr
- 7. April: 10 bis 17 Uhr
- 8. April: 15 bis 18 Uhr
Erlös für den guten Zweck
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung ist der Erlös, der der Vereinsjugend zugutekommt. Dies stärkt nicht nur den Zusammenhalt innerhalb des Vereins, sondern trägt auch zur Förderung der Jugendarbeit bei. Neben den Ostereiern erhalten die Teilnehmer für das Absolvieren von zehn Scheiben zusätzlich einen Schokoladenosterhasen, was den Anreiz zum Mitmachen steigert.
Ostern ist überdies nicht nur ein Fest, das in zahlreichen deutschen Haushalten gefeiert wird, sondern auch weltweit zelebriert wird. Es erinnert an die Auferstehung von Jesus Christus und ist das wichtigste Fest im kirchlichen Jahreskreis. Traditionen wie Eierfärben, die Suche nach den versteckten Ostereiern und das Backen von Osterlämmern prägen dieses Fest. Der Brauch des Ostereiersuchens, bei dem der Osterhase die bunten Eier versteckt, erfreut sich besonders großer Beliebtheit bei Kindern.
Die Symbole, die mit Ostern in Verbindung stehen, sind vielfältig. Ostereier stehen für Fruchtbarkeit und neues Leben, während das Osterlamm Reinheit symbolisiert. Darüber hinaus feiern Familien dieses Fest oft mit einem gemeinsamen Frühstück und traditionellen Speisen wie Hefezopf und festlichem Osterbrot. Diese Bräuche haben ihren Ursprung im christlichen Glauben und fördern nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern auch das kulturelle Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Für mehr Informationen über das Ostereierschießen, besuchen Sie bitte rheinpfalz.de. Weitere Details zu den Traditionen rund um Ostern finden Sie auf sinnundsegen.de und tell-hassloch.de.