VeranstaltungWorpswede

Neuer Literatur-Salon in Worpswede: Diskurse über gesellschaftliche Themen

Podium Worpswede startet am 16. April eine neue Veranstaltungsreihe, die Literatur und Gesellschaft in den Fokus rückt. Interessierte sind eingeladen, sich über relevante Themen auszutauschen.

Podium Worpswede, bekannt für seine Konzerte zeitgenössischer und klassischer Musik, steht vor einem Neuanfang. Die Vorstandsvorsitzende Ursula Siefken-Schulte hat 2022 das Veranstaltungskonzept geändert, um den Fokus auf Literatur zu lenken. Die neue Reihe trägt den Titel „Erster Salon – eine Zusammenkunft mit Literaturinteressierten“ und fügt sich nahtlos in das bisherige Engagement des Vereins ein, das auch die Förderung bildender Kunst umfasst. Die Veranstaltungen finden zweimal im Monat in Siefken-Schultes Wohnhaus statt.

Das zentrale Anliegen dieser Literatur-Veranstaltungen besteht darin, Diskussionen über gesellschaftlich relevante Themen anzuregen. In der Vergangenheit hat Podium Worpswede erfolgreich Konzerte organisiert; einige Veranstaltungen, darunter Auftritte des Mandelring-Quartetts und des Kölner Rundfunk-Streichquartetts, waren sogar ausverkauft. Der Verein beschloss, die Konzertreihe zu beenden, um mit Erfolg abzutreten, und richtet nun den Blick auf weniger zeitintensive Formate.

Inhalt und Struktur der Literaturabende

Jede Veranstaltung des neuen Literatur-Salons wird ein Werk in den Mittelpunkt stellen. Dies geschieht durch Kurzreferate und anschließende Diskussionen. Interessierte Teilnehmer sind eingeladen, abwechselnd Bücher vorzustellen, die sie für gesellschaftlich relevant halten. Die Themen der Abende decken sowohl Neuerscheinungen als auch literarische Klassiker ab, basierend auf den Vorschlägen der Teilnehmenden. Die erste Veranstaltung findet am 16. April um 19 Uhr im Paula-Modersohn-Becker-Weg 3, Worpswede, statt. Ursula Siefken-Schulte wird über das Thema „Schatten in der Literatur und in der bildenden Kunst“ referieren und das Kunstmärchen „Der Schatten“ von Hans Christian Andersen vorstellen.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, jedoch wird eine vorherige Anmeldung empfohlen. Interessierte können sich unter der Rufnummer 04792/956841 oder per E-Mail an usiefken-schulte@t-online.de anmelden. Weitere Informationen sind auf der Website von Podium Worpswede zu finden: www.podium-worpswede.de.

Das Team hinter dem Projekt

Das Team des gemeinnützigen Vereins besteht aus 14 Mitgliedern, angeführt von Ursula Siefken-Schulte als erster Vorsitzender. Unterstützt wird sie von Dr. Narciss Göbbel als zweitem Vorsitzenden, Karl Wenzel als Kassenwart und Inge Göbbel als Protokollführerin. Die Projektplanung liegt in den Händen von Siefken-Schulte, die auf eine umfassende Ausbildung in Theaterwissenschaft, Germanistik und Philosophie verweisen kann.

Zusätzlich hat sie Erfahrungen als Dramaturgin und Dozentin sowie in verschiedenen leitenden Positionen im Kulturbereich gesammelt. Kooperationen mit Experten wie Prof. Jörg Birkenkötter und Claudia Birkholz erweitern das Angebot und die Expertise des Vereins.

Die neuen Literaturveranstaltungen bilden einen wichtigen Bestandteil der Kulturförderung in Worpswede und schließen an die bereits bestehenden Angebote an, die in der Region große Resonanz finden. Mit dem neuen Konzept möchte Podium Worpswede dazu beitragen, Literatur näher zu bringen und den Austausch über aktuelle Themen zu fördern. Veranstaltungen im Bereich der Literatur, wie sie auch auf großen Bühnen wie der Frankfurter und Leipziger Buchmesse erlebbar sind, bieten eine Plattform für Verlage, Autoren und Leser, um den Dialog über Bücher und deren gesellschaftliche Relevanz zu fördern. Die Vorfreude auf die erste Veranstaltung ist bereits spürbar und zeigt das anhaltende Interesse an literarischen Themen in der Region.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
www.podium-worpswede.de
Referenz 3
www.epubli.com
Quellen gesamt
Web: 10Social: 48Foren: 18