BremervördeVeranstaltung

Kostenloser Elternkurs in Bremervörde: Kinder in Trennung stärken!

Kostenloser Elternkurs "Trennung meistern – Kinder stärken" in Bremervörde hilft getrennten Eltern, Sorgerecht und Erziehung zu klären. Termine ab 5. Februar im Familienzentrum Panama. Anmeldung unter 04761/9834543.

In der aktuellen Diskussion über Trennungen und deren Auswirkungen auf Kinder wird deutlich, dass viele Eltern in dieser emotional belastenden Zeit Unterstützung benötigen. Ein neuer Kurs mit dem Titel „Trennung meistern – Kinder stärken“, angeboten vom Landkreis Rotenburg, zielt darauf ab, getrennten Eltern Hilfestellung zu geben. Laut Weser-Kurier richtet sich der Kurs speziell an Eltern, die sich in der Krisensituation einer Trennung oder Scheidung befinden.

Der Kurs behandelt essentielle Themen, um die Auswirkungen auf die betroffenen Kinder zu mildern. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf Fragen des Sorgerechts, Umgangsregelungen und der Erziehung. Hohe Emotionalität und Streitigkeiten erschweren oft die Einigung im Sinne der Kinder, ein Umstand, der durch die professionelle Begleitung im Kurs gezielt angegangen werden soll. Diplom-Psychologin Marina Kerrutt und Diplom-Sozialpädagogin Jenny Homfeldt leiten die Veranstaltungen.

Kursinhalt und Anmeldung

Die Termine für den Kurs sind auf den 5. und 19. Februar, 5. und 19. März sowie den 2. April festgelegt, jeweils um 17.30 Uhr im Familienzentrum Panama in Bremervörde. Die Teilnahme ist kostenlos, und interessierte Eltern können sich unter der Telefonnummer 04761/9834543 zur Teilnahme anmelden. Pro Veranstaltung kann jeweils ein Elternteil teilnehmen, was das Angebot besonders flexibel gestaltet.

Ein zentraler Aspekt der Kursinhalte besteht darin, dass Eltern lernen, wie sie trotz der emotionalen Turbulenzen ihre Kinder begleiten können. In vielen Fällen haben Eltern Schwierigkeiten, sich auf die Bedürfnisse ihrer Kinder zu konzentrieren, da sie selbst mit eigenen Problemen beschäftigt sind. Dies erfordert eine besondere Sensibilität und Zuwendung, wie es auch die Plattform KJF Kinder- und Jugendhilfe betont. Hier erfahren Eltern, wie sie das Vertrauen und das Gefühl von Geborgenheit ihrer Kinder fördern können.

Vergleichbare Unterstützungsangebote

Analog zu dem Bremer Vorschlag existiert in anderen Regionen das Programm „Kinder im Blick“, das spezifisch Eltern mit Kindern in Trennungssituationen adressiert. In diesem Kurs, geleitet von zwei erfahrenen Fachkräften, lernen Eltern den Umgang mit den emotionalen Herausforderungen der Trennung und das Führen von Gesprächen mit ihren Kindern. Die Inhalte beinhalten unter anderem die emotionale Verarbeitung der Trennung und den Austausch mit anderen Eltern für neue Perspektiven und Ansätze.

Die Wichtigkeit dieser Programme liegt auf der Hand: Trennungen und Scheidungen verändern die Lebensumstände von Kindern erheblich. Daher ist die Begleitung durch spezialisierte Kurse ein Schritt in die richtige Richtung, um auch die Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen und ihre Resilienz zu fördern.

Eltern, die an einem solchen Kurs interessiert sind, sollten nicht zögern, sich rechtzeitig anzumelden, um die Unterstützung zu erhalten, die sie und ihre Kinder in dieser schwierigen Zeit brauchen. Weitere Informationen sind auch in einem Fachartikel von AWO zu finden, der die Themen der Kurse umfassend behandelt.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
www.awo-bs.de
Referenz 3
www.kjf-kinder-jugendhilfe.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 48Foren: 80