SenftenbergVeranstaltung

Feierliche Graduierung: Absolventen in Senftenberg starten durch!

Am 11. Januar 2025 feierte die BTU Cottbus-Senftenberg die Graduierung ihrer Absolventen am Campus Senftenberg, mit Festreden, musikalischen Darbietungen und dem traditionellen Hutwurf. Die neuen Absolventen wurden ermutigt, sich aktiv mit ihrer Alma Mater zu verbinden.

Am 11. Januar 2025 fand am Campus Senftenberg der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) die feierliche Graduierungsfeier statt, die für viele Absolventinnen und Absolventen einen bedeutenden Lebensmeilenstein darstellt. Die Feierlichkeiten, die im Konrad-Zuse-Medienzentrum stattfanden, wurden von der BTU Präsidentin Prof. Dr. p.h. habil. Gesine Grande eröffnet, die in ihrer Glückwunschrede das Engagement der Graduierenden zur Verbesserung der Welt hervorhob.

Die anwesenden VIPs wussten, wie wichtig dieser Moment für die Absolventen ist. Der BTU Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. rer. nat. habil. Peer Schmidt, äußerte seine besten Wünsche an die frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen. Ein baldiger Absolvent, Willi Thomas aus dem Studiengang Biotechnologie, bedankte sich aufmerksam bei den Lehrenden für deren Unterstützung während seines Studiums.

Musikalische Untermalung und Traditionen

Die Feier wurde musikalisch von den Studierenden Fanny Schönhardt und Karl Rödiger bereichert, die im Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik eingeschrieben sind. Diese Darbietungen verliehen der Atmosphäre eine festliche Note. Daniel Ebert, der Alumni Referent der BTU, nutzte die Gelegenheit, um die Absolventinnen und Absolventen einzuladen, der Universität treu zu bleiben und sich aktiv an verschiedenen Aktivitäten zu beteiligen.

Ein besonderer Dank galt zudem dem Förderverein der BTU Cottbus-Senftenberg und der BTU Studierendenvertretung für deren Unterstützung. Die feierliche Veranstaltung endete traditionell mit einem atmosphärischen Hutwurf und einem Sektempfang, bei dem die frischgebackenen Absolventen auf ihren Erfolg anstoßen konnten. Für diejenigen, die weiterfeiern wollten, bot sich die Möglichkeit, beim Schneeflockenball in der Mensa das Fest gebührend ausklingen zu lassen.

Finanzielle Unterstützung für Studierende

Absolventen, die ihren Abschluss binnen der letzten zwölf Monate gemacht haben, können sich auch über finanzielle Unterstützung Gedanken machen. Das Studierendenwerk Berlin bietet eine einmalige Förderung in Höhe von 1.000 Euro an, die nicht zurückgezahlt werden muss. Bewerbungen werden nach Eingang bearbeitet, und die Fördermittel sind begrenzt. Studierende an einer Kooperationshochschule in Deutschland, die offene Studienleistungen vorweisen können, sind förderfähig.

Für die Bewerbung müssen wichtige Dokumente eingereicht werden, darunter ein Nachweis über den Studienfortschritt und eine gültige Immatrikulationsbescheinigung. Auch das Vorliegen eines Motivationsschreibens und lückenloser Lebensläufe sind erforderlich. Das Antragsportal steht zur Verfügung, solange Mittel vorhanden sind, wobei ein Rechtsanspruch auf Förderung ausgeschlossen ist.

Vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten

Darüber hinaus ergibt sich für Studierende der EBS Universität die Möglichkeit, unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten zu erkunden. Diese reichen von Teilstipendien über Fördermöglichkeiten bis hin zu flexiblen Finanzierungsmodellen. Diese Optionen können zu einem umfassenden Förderpaket kombiniert werden, um den Studierenden zu helfen, ihre finanziellen Sorgen zu minimieren und sich auf ihre akademischen sowie beruflichen Ziele zu konzentrieren.

Ein engagiertes Team an der EBS Universität steht bereit, um Studierende über die Vielfalt der Finanzierungsmöglichkeiten persönlich zu beraten. Die Unterstützung zielt darauf ab, finanzielle Herausforderungen nicht zum Hindernis in der akademischen und beruflichen Laufbahn der Studierenden werden zu lassen.

Referenz 1
www.b-tu.de
Referenz 2
www.stw.berlin
Referenz 3
www.ebs.edu
Quellen gesamt
Web: 12Social: 113Foren: 90