
Am Donnerstag, den 30. Januar 2025, wird um 19.30 Uhr in der Landauer Marienkirche ein besonderes Semesterabschlusskonzert stattfinden, veranstaltet von der Universitätsmusik und der Arbeitsstelle für Musikkultur und Musikpädagogik der RPTU in Landau. Dieses Konzert verspricht ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art, mit Werken von bedeutenden Komponisten, darunter Fanny Hensel und Franz Schubert.
Das Programm umfasst die Ouvertüre in C-Dur von Fanny Hensel, die Sinfonie Nr. 1 in D-Dur D 82 von Franz Schubert sowie Messen für Chor und Orgel, etwa die Messe in cis-Moll op. 16 von Louis Vierne und die Messe in fis-Moll op. 36 von Charles Widor. Besonders hervorzuheben ist, dass der Chor unter der Leitung der Organistin Regina Klehr an der Orgel begleitet wird, während die musikalische Leitung von Universitätsmusikdirektor Olaf Meyer und Dominik Vollbracht übernommen wird. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, allerdings sind Spenden zur Deckung der Unkosten willkommen.
Wiederholung und weitere Aufführungen
Für alle, die an diesem Abend nicht teilnehmen können, wird das Konzert am Freitag, den 31. Januar 2025, um 19.30 Uhr in der Marktkirche in Bad Bergzabern mit dem identischen Programm wiederholt. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, die außergewöhnlichen Werke von Fanny Hensel und anderen zu erleben.
Fanny Hensel, die ursprünglich Fanny Mendelssohn hieß, zählt zu den bedeutendsten Komponistinnen des 19. Jahrhunderts. Sie erhielt eine umfangreiche musikalische Ausbildung und nahm aktiv an den „Sonntagsmusiken“ im Hause Mendelssohn teil, die von ihrem Vater organisiert wurden. Diese Konzerte boten ihr und ihrem Bruder Felix die Chance, ihre eigenen Werke vor einem ausgewählten Publikum zu präsentieren. Da sie im Jahr 1829 Wilhelm Hensel heiratete, führte sie ihre musikalischen Aktivitäten in den folgenden Jahren fort und dirigierte einen etwa 20-stimmigen Chor.
Die Bedeutung von Fanny Hensels Werk
Im Frühjahr 1831 nahm sie die Konzerte erneut auf und führte Oratorien, Opernarien und Kammermusik auf hohem Niveau auf. Während ihrer Zeit erwarb sich Hensel Anerkennung für ihre künstlerischen Beiträge in ihrer Heimatstadt, insbesondere durch die Durchführung bedeutender Werke. Zu den bekanntesten ihrer Kompositionen zählen die Kantaten „Hiob“ und „Lobgesang“ sowie ein Oratorium, das biblische Bilder vertont. Diese Werke tragen zur wachsenden Würdigung von Hensels kompositorischem Schaffen bei und finden weltweit immer mehr Beachtung, wie in den zahlreichen Aufführungen dieser Stücke in den letzten Jahren beobachtet werden kann.
Die anstehenden Konzerte in Landau und Bad Bergzabern bieten eine hervorragende Plattform, um Fanny Hensels Musik zu würdigen und ihren Einfluss auf die musikalische Landschaft bis heute nachzuvollziehen. Diese Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart sind entscheidend, um das Erbe von Komponistinnen wie Hensel lebendig zu halten.
Besuchen Sie die Konzertaufführungen und lassen Sie sich von der kraftvollen Musik und dem Zusammenspiel der Musiker mitreißen. Weitere Informationen zu ihren Werken und Aufführungen finden Sie auf den entsprechenden Webseiten, darunter RPTU und Fanny Hensel.