BaselMagdeburg

Niedlicher Zuwachs im Zoo Basel: Schimpansenbaby Wasili zeigt sich!

Im Zoo Basel wurde ein Schimpansenbaby weiblichen Geschlechts geboren, das den Namen Wasili trägt. Die Tierhaltung im Zoo Magdeburg wird als vorbildlich beschrieben, um gefährdete Arten zu schützen.

Im Zoo Basel hat man kürzlich das Geschlecht eines Schimpansenbabys erkannt. Am 17. März 2025 wurde das kleine Wesen geboren und es handelt sich um ein Weibchen, das den Namen Wasili trägt. Dies bedeutet „Ankunft“ auf Suaheli. Die Mutter, Kitoko, hält das Baby eng an ihrem Bauch, was eine frühzeitige Geschlechtsbestimmung erschwerte. Sowohl Kitoko als auch Wasili zeigen sich aktuell im Freigehege des Affenhauses sowie im Innenbereich.

Kitoko, 31 Jahre alt, ist eine erfahrene Mutter und hat bereits ihr fünftes Junges zur Welt gebracht. Der Vater des Schimpansenbabys ist Kume, der im Alter von 21 Jahren noch relativ jung ist. Interessanterweise adoptierte Kitoko im Jahr 2021 ein Baby, als ihre Schwester Fifi aufgrund von Krankheit nicht in der Lage war, sich um ihr Neugeborenes zu kümmern. Schimpansenbabys verbringen Monate am Bauch ihrer Mutter, bevor sie beginnen, auf ihren Rücken zu klettern, was die enge Bindung zwischen Mutter und Kind verdeutlicht.

Haltung und Schutz von Schimpansen

Der Zoo Basel steht nicht alleine in seiner Herausforderung, eine artgerechte Haltung von Schimpansen sicherzustellen. Laut einer Pressekonferenz des Zoos Magdeburg, die am 17.04.2024 stattfand, sind Westafrikanische Schimpansen, wie sie auch in Basel gehalten werden, laut IUCN Red List vom Aussterben bedroht. Der Bestand dieser Art hat zwischen 1990 und 2014 um erschreckende 80 % abgenommen. Felix Husemann, Tierarzt und Kurator des Zoos Magdeburg, betont die Notwendigkeit umfassender Schutzmaßnahmen sowohl im natürlichen Lebensraum als auch in Gehegen.

Dirk Wilke, der Geschäftsführer des Zoos, erklärt, dass das Wohlergehen der Schimpansen höchste Priorität hat. Die Haltungsbedingungen werden als modern und nachhaltig beschrieben. Die Platzverhältnisse für Schimpansen im Zoo übertreffen die gesetzlichen Anforderungen: Die Innenbereiche sind mehr als doppelt so groß wie nötig, während die Außenanlagen sogar um das Sechseinhalbfache größer sind und seit 2014 jederzeit zugänglich sind.

Verhaltensauffälligkeiten und Sozialverhalten

Ein wichtiges Thema, das bei der Diskussion um die Schimpansenhaltung angesprochen wurde, sind Verhaltensauffälligkeiten. Diese zeigen sich insbesondere seit der Ankunft der Tiere im Jahr 2014 und betreffen häufig das ranghöchste Weibchen und deren Nachkommen. Es wurde jedoch festgestellt, dass das Verhalten des Fellzupfens kein Hinweis auf körperliches oder psychisches Leiden ist, sondern oft sozial erlernt und mit „Grooming“ verbunden ist. Der Zoo Magdeburg ist bestrebt, hohe Ansprüche an die Schimpansenhaltung im Rahmen der EAZA und des Artenschutzes zu erfüllen.

Die Herausforderungen, die mit der Haltung und dem Schutz der Schimpansen verbunden sind, sind also vielfältig, aber auch die Hingabe der Tierpfleger und die modernen Haltungsbedingungen könnten ein Hoffnungsschimmer für diese bedrohte Art darstellen.

Referenz 1
bnn.de
Referenz 3
www.zoo-magdeburg.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 95Foren: 96