
In der Zeit vom 13. bis 17. Januar 2025 wird in Magdeburg verstärkt die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen überwacht. Das Ordnungsamt hat mehrere Blitzerstandorte zu diesem Zweck eingerichtet, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle zu verhindern. Verkehrsüberwachungsmaßnahmen sind ein effektives Mittel der Polizei, um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu ahnden und die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern. Die Stadt hat zudem die Autofahrer gebeten, sich auch außerhalb der Kontrollzeiten an die Höchstgeschwindigkeiten zu halten, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Die festen Blitzerstandorte in Magdeburg und deren Geschwindigkeitsbegrenzungen sind folgende:
- Sankt-Michael-Straße: 30 km/h
- Schleinufer: 50 km/h
- Leipziger Straße: 50 km/h
- Leipziger Chaussee: 50 km/h
- Calenberger Straße: 50 km/h
Mobiler Blitzereinsatz in Neu Olvenstedt
Besondere Aufmerksamkeit müssen die Autofahrer in der Johannes-Göderitz-Straße in Neu Olvenstedt einplanen. Hier wurde am 11. Januar 2025, um 10:47 Uhr, ein mobiler Blitzer festgestellt, der Geschwindigkeitsüberschreitungen bei einem Tempolimit von 30 km/h kontrolliert. Die Stadt Magdeburg warnt, dass die Standorte der Blitzer jederzeit verändert werden können. Alle Angaben sind daher ohne Gewähr.
Bei Geschwindigkeitskontrollen werden verschiedene Arten von Messmethoden eingesetzt. Dazu zählen Radarfallen, Lasergeräte und auch Videonachfahrsysteme, die die Geschwindigkeit von Fahrzeugen aus fahrenden Polizeifahrzeugen erfassen. Ergänzend gibt es auch Section Control, bei der die Durchschnittsgeschwindigkeit über einen bestimmten Streckenabschnitt berechnet wird. Die Polizei setzt diese Maßnahmen häufig an gefährlichen Stellen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden.
Bußgelder für Geschwindigkeitsübertretungen
Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen richten sich nach dem Bußgeldkatalog der Straßenverkehrsordnung. Innerorts können die Bußgelder wie folgt ausfallen:
Überschreitung (km/h) | Bußgeld (in €) |
---|---|
bis 10 | 30 |
11 – 15 | 50 |
16 – 20 | 70 |
21 – 25 | 115 (1 Punkt) |
26 – 30 | 180 (1 Monat Fahrverbot) |
31 – 40 | 260 (1 Monat Fahrverbot) |
41 – 50 | 400 (1 Monat Fahrverbot) |
51 – 60 | 560 (2 Monate Fahrverbot) |
61 – 70 | 700 (3 Monate Fahrverbot) |
über 70 | 800 (3 Monate Fahrverbot) |
Die Toleranz bei Messungen liegt in der Regel bei 3 km/h für Geschwindigkeiten unter 100 km/h sowie bei 3 % für höhere Geschwindigkeiten. Autofahrer, die sich nicht an die Verkehrsregeln halten, müssen mit empfindlichen Strafen rechnen.
Um das Risiko einer Geschwindigkeitsüberschreitung zu minimieren, sollten Autofahrer besonders aufmerksam sein und die Tempolimits beachten. Die Stadt Magdeburg appelliert dringend an alle Verkehrsteilnehmer, verantwortungsbewusst zu fahren und sich an die bestehenden Regeln zu halten.
Für weitere Informationen zu Geschwindigkeitskontrollen und den entsprechenden Bußgeldern, siehe tag24.de, news.de und bussgeldkatalog.org.