
Tesla hat im US-Bundesstaat Kalifornien einen bedeutenden Schritt in Richtung autonomes Fahren gemacht, indem das Unternehmen die Genehmigung für den Betrieb eines Fahrdienstes beantragt hat. Dies ist der erste Schritt zu dem angekündigten Robotaxi-Angebot von CEO Elon Musk. Laut Welt wird es zunächst Menschen am Steuer der Fahrzeuge geben, während die kalifornische Behörde CPUC lediglich die Existenz des Antrags bestätigte.
Dieser Antrag kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Tesla mit rückläufigen Auslieferungszahlen zu kämpfen hat. Elon Musk bleibt jedoch optimistisch, dass die Zukunft des Unternehmens im autonomen Fahren liegt. Er plant, dass neuere Tesla-Modelle von ihren Besitzern als Robotaxis genutzt werden. Der Start einer entsprechenden Plattform sollte noch in diesem Jahr in Texas und möglicherweise auch in Kalifornien erfolgen.
Wettbewerb im Bereich autonomes Fahren
Die Bedenken sind nicht unbegründet. Im Gegensatz zu Tesla bieten Waymo und Cruise Backup-Systeme sowie menschliche Überwachung für ihre autonomen Fahrzeuge. Dies könnte ein entscheidender Vorteil in der Anfangsphase des autonomen Fahrens sein, da die Technologie weiterhin getestet und verfeinert werden muss. Musk behauptet, dass Teslas System ohne vorausgeplante Informationen arbeiten kann, was aber auch Fragen zur Verlässlichkeit aufwirft.
Der Cybercab und seine Möglichkeiten
Eines der neuesten Modelle, das Musk ins Gespräch gebracht hat, ist der „Cybercab“. Dieser autonome Fahrzeugsprototyp soll ohne Lenkrad und Pedale auskommen und könnte ab 2026 in Produktion gehen. Laut Musk wird der Cybercab in Kalifornien und Texas fahren, wo dies reguliert erlaubt ist. Der Preis für die Cybercab soll unter 30.000 US-Dollar liegen, jedoch wurden Details zu Ladegeschwindigkeit, Batteriekapazität und Reichweite bisher nicht offenbart.
Die vollständigen Selbstfahrfähigkeiten (Full Self-Driving, FSD) für Teslas derzeitige Personenkraftwagen werden voraussichtlich „ab nächstes Jahr“ verfügbar sein. Musk plant eine vollständige Einführung des Cybercabs bis Ende 2027. Während Tesla in den Markt für autonome Taxis einsteigt, bleibt die regulatorische Genehmigung eine bedeutende Hürde, die überwunden werden muss, um vollautonome Fahrzeuge ohne menschliche Fahrer auf die Straße zu bringen.
Unternehmen wie Daimler und Bosch testen bereits autonom fahrende Flotten im Silicon Valley, was den Wettbewerb weiter anheizt Golem. Die Entwicklungen in diesem Bereich versprechen, das Mobilitätserlebnis erheblich zu verändern und eröffnen gleichzeitig Diskussionen über Sicherheit und Zuverlässigkeit.