
Die Herzogin von Sussex, Meghan Markle, präsentiert in ihrer neuen Netflix-Reality-Show „With Love, Meghan“ ihre Kochkünste und persönlichen Einblicke in die Welt der Heimdekoration. Die Show, die in einer luxuriösen Umgebung in Kalifornien gedreht wurde, beinhaltet eine Hochglanzküche und einen eigenen Gemüsegarten. Meghan zeigt nicht nur ihre Fähigkeiten am Herd, sondern spricht auch über die Freuden des Kochens für Freunde und hebt kreative Ideen hervor, wie etwa Eiswürfel mit Blüten. Diese Elements sollen dem Publikum einen Blick auf die kulinarischen Freuden gewähren, die sie pflegt, während sie gleichzeitig persönliche Beziehungen fördert. faz.net berichtet, dass die Show aufgrund von Waldbränden an der Westküste verschoben werden musste, was die Produktion vor Herausforderungen stellte.
In einem Umfeld, das von gesellschaftlichen Krisen und steigenden Lebenshaltungskosten geprägt ist, wurde jedoch auch kritisiert, dass die Show eine inszenierte Perfektion zeigt. Kritiker befürchten, dass diese Darstellung der Realität weit von den Lebensbedingungen durchschnittlicher Menschen entfernt ist. Meghan und ihr Ehemann Harry haben nach ihrem Bruch mit dem britischen Königshaus Schwierigkeiten, eine nachhaltige Marke aufzubauen. Trotz dieser Widerstände plant Meghan inspiriert von Prominenten wie Gwyneth Paltrow und Martha Stewart eine Marke mit dem ursprünglichen Namen „American Riviera Orchard“, die später in „As Ever“ umbenannt wurde.
Eine neue Ära der Lifestyle-Shows
Die Herzogin ist Teil eines wachsenden Trends in der Welt der Lifestyle-Shows und tritt damit in einen Markt ein, der zunehmend von Pionierinnen geprägt ist. Diese Shows verwenden oft veraltete Klischees der Weiblichkeit, vor dem Hintergrund aktueller Modetrends, die eher gestresste Mütter als perfekte Hausfrauen darstellen. Auf den Frühjahrs-Laufstegen von Miu Miu und Bottega Veneta sehen wir eine Generation von Models, die mit schiefen Kragen und zerzausten Haaren punkten. Ayo Edebiri, die in der aktuellen Vogue abgebildet ist, zeigt uns mit einem lächelnden Gesicht, wie sie fröhlich Orangen aus einer Plastiktüte genießt. Dieser Stil, der dem Lebensgefühl der heutigen Zeit entspricht, steht in starkem Kontrast zu dem, was Meghan verkörpert, was ihren Ansatz unwiderlegbar als weniger relevant erscheinen lässt. standard.co.uk bietet hierzu nähere Einblicke.
Meghans Show könnte als eine Art „Feelgood-Märchen“ interpretiert werden, das Konflikte ausblendet und somit möglicherweise die Wahrnehmung ihrer Glaubwürdigkeit beeinträchtigt. Die Zuschauer dürfen gespannt sein, ob „With Love, Meghan“ das Publikum begeistern wird. Mehr noch bleibt abzuwarten, inwiefern sich das Projekt auf die ohnehin schon heikle Markenstrategie von Meghan auswirken wird.
Künftige Projekte und Chancen
Der Trailer zur Show verspricht eine bunte Mischung aus alltäglichen Aktivitäten – vom Backen über das Plaudern mit Freundinnen bis hin zur Honigernte. Gaststars wie Mindy Kaling und Abigail Spencer werden ebenfalls erwartet. Meghan wird nicht nur Kochrezepte, sondern auch nützliche Tipps für den Alltag geben. Diese Herangehensweise könnte darauf abzielen, die Zuschauer für einfache, aber erfüllende Aktivitäten der alltäglichen Lebensgestaltung zu begeistern. euronews.com berichtet, dass Meghan eine lange Liste von Projekten in Zusammenarbeit mit Netflix verfolgt, die im Jahr 2020 begann.
Trotz der Herausforderung, die ihre Marke aufbaut, zeigt Meghan auch unternehmerischen Geist. Sie hat beispielsweise in das Unternehmen Clevr Blends investiert, das besonderen Kaffee anbietet, und produzierte einen Spotify-Podcast namens Archetypes, der 2023 nach einer Staffel eingestellt wurde. Der Podcast verfügte über prominente Gäste und konnte sogar einen People’s Choice Award gewinnen. Die kommende Show wird wohl ein weiterer Versuch sein, ihre öffentliche Wahrnehmung zu steuern und einen festen Platz in der stark umkämpften Welt des Entertainments zu sichern.