
Im Nationalparkhaus Ilsetal in Ilsenburg, Sachsen-Anhalt, wird derzeit die internationale Ausstellung „Glanzlichter der Naturfotografie“ gezeigt. Diese beeindruckende Sammlung preisgekrönter Naturfotos ist bis zum 22. Juni 2025 zugänglich und vereint die Siegerbilder des renommierten internationalen Fotowettbewerbs von 2023. Die Ausstellung hat sich zum Ziel gesetzt, den Artenreichtum und die Formenvielfalt der Natur hervorzuheben, und beschäftigt sich mit der Schönheit, Verletzlichkeit und dem Schutzbedürfnis unserer Umwelt.
Das Siegerbild des Wettbewerbs 2023, „Der Wachtposten“, stammt von Mark Chen aus den USA. Die Jury hob hervor, dass das Foto die Verlorenheit eines abgestorbenen Baumes in einer aufgelösten Landschaft eindrucksvoll darstellt. In diesem Jahr haben Fotografen aus 33 Ländern fast 20.000 Bilder eingereicht, was die hohe Wettbewerbsfähigkeit und die internationale Reichweite dieser Veranstaltung verdeutlicht. Merkur berichtet über diese eindrucksvollen Zahlen und die Bedeutung des Wettbewerbs.
Vielfalt der Natur im Fokus
Zusätzlich zu den bereits genannten Bildern wird auch das Siegerbild von Ivan Pedretti, einem italienischen Fotografen, in den Nationalpark-Harz-Ausstellungen gewürdigt. Das Bild, das hungrige Eisbären an einem Walskelett zeigt, vermittelt eine emotionale und vielschichtige Geschichte, die Elemente wie Stein, Strand, Felsen, Polarlicht, Sterne und Wolken umfasst. Pedretti hat durch seine Arbeiten eine tiefe Liebe zu den arktischen Regionen vermittelt, die in seinen Fotografien spürbar wird. Nationalpark Harz hebt hervor, wie solch kraftvolle Bilder zur Erhaltung des Naturbewusstseins beitragen.
Seit über 25 Jahren werden die besten Fotografien aus einem der bedeutendsten Naturfoto-Wettbewerbe ausgezeichnet. Jährlich prämiert der Wettbewerb „Glanzlichter“ die eindrucksvollsten Darstellungen der Natur und bindet nicht nur deutsche Teilnehmer, sondern auch Fotografen weltweit ein. Im Jahr 2022 nahmen mehr als 800 Fotografen aus 41 Ländern teil, die insgesamt fast 16.000 Bilder eingereicht haben.
Internationale Fotowettbewerbe und ihre Relevanz
Ein weiteres Beispiel für diesen Trend ist der 2. Internationale Wettbewerb für Naturfotografie „NaturViera“, der vom Stadtrat von Los Realejos veranstaltet wird. Dieser Wettbewerb fördert die fotografische Kreativität und den Respekt für die Natur. Fotowettbewerbeliste beschreibt die verschiedenen Kategorien des Wettbewerbs, die Preise und die Teilnehmervoraussetzungen.
Der „Preis Viera y Clavijo“ für das beste Foto über Vögel in ihrer natürlichen Umgebung, sowie weitere Kategorien, animieren Fotografen jeden Alters, ihre Sicht auf die Natur zu zeigen. Diese Entwicklungen verdeutlichen den stetigen Trend, das Bewusstsein für die Umwelt durch die Kunst der Fotografie zu fördern.