ErbesSachsen-AnhaltSteinStelle

Einbruch im Naumburger Dom: Historische Skulptur schwer beschädigt!

Unbekannte Täter brachen heute Morgen in den Naumburger Dom ein und beschädigten die Steinskulptur "Else" sowie einen historischen Opferstock. Ermittlungen laufen.

In den frühen Morgenstunden ist es zu einem Einbruch in den Naumburger Dom gekommen. Unbekannte Täter drangen in das historische Bauwerk ein und richteten erheblichen Schaden an. Im Fokus der Zerstörungen steht die Steinskulptur „Else“, die etwa 1,20 Meter hoch ist. Diese Skulptur, die Teil des Kirchenraums ist, wurde beschädigt und steht auf einem Sockel an prominenter Stelle. Neben der Skulptur wurde auch ein Opferstock aus dem 15. Jahrhundert vor dem Hauptportal in Mitleidenschaft gezogen.

Laut Tag24 lösten die Täter während des Einbruchs einen Alarm im Treppenhaus der Südklausur aus. Bei ihrer Flucht hinterließen sie geöffnete Türen, die von Wachschutz und Mitarbeitern des Doms entdeckt wurden. Trotz intensiver Durchsuchungen der Kassen konnte kein Bargeld entwendet werden, da diese in der Nebensaison leer waren. Die Vereinigten Domstifter berichteten, dass keine Sachwerte mitgenommen wurden und die Ermittlungen zu den Tätern und ihren Motiven momentan noch im Gange sind.

Der Naumburger Dom im historischen Kontext

Der Naumburger Dom St. Peter und Paul, die ehemalige Kathedrale des Bistums Naumburg, ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Spätromanik in Sachsen-Anhalt. Er wurde hauptsächlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut und zählt seit 2018 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die einzigartige Doppelchoranlage weist an beiden Schmalseiten je einen Chor auf und ist ein herausragendes Beispiel gotischer Baukunst.

Die Architektur des Doms spiegelt einen bemerkenswerten Erhaltungszustand wider. Seit dem 19. Jahrhundert wurden Restaurierungsarbeiten mit originalem Stein aus den ursprünglichen Steinbrüchen durchgeführt. Die Stätte hat alle Eigenschaften, um ihren außergewöhnlichen universellen Wert auszudrücken. Sicht- und funktionale Beziehungen zur umgebenden Stadtlandschaft sind ungestört geblieben.

Bedeutung der Skulpturen und der Kunst im Dom

Zu den Höhepunkten des Doms zählen die exquisiten Stifterfiguren im Westchor, die als Meisterwerke des Naumburger Meisters gelten. Diese Figuren, darunter die berühmte Uta von Ballenstedt, sind herausragende Beispiele mittelalterlicher Bauplastik und zeugen vom europäischen Kulturaustausch im Hochmittelalter. Die Figuren sind aus Sandstein gehauen und fügen sich organisch in die Architektur des Doms ein.

Die Schaffung eines Gesamtkunstwerks aus Architektur, Plastik und Glasmalerei ist ein Markenzeichen des Naumburger Doms und trägt zu seiner herausragenden Bedeutung bei. Für viele Besucher und Gläubige bleibt der Dom ein lebendiges Zentrum der Kultur, in dem regelmäßige Gottesdienste stattfinden.

Die Verletzungen, die der Dom durch den Einbruch erfahren hat, werfen nicht nur Fragen zur Sicherheit des historischen Erbes auf, sondern auch zur Verantwortung, die mit der Bewahrung solch bedeutender Kulturgüter einhergeht. Die Ermittlungen laufen, und die Hoffnung bleibt, dass die Schäden schnell behoben werden können, um die Integrität dieses weltberühmten Bauwerks zu bewahren.

Weitere Informationen über den Naumburger Dom und seine Bedeutung können auf der Seite der UNESCO nachgelesen werden.

Referenz 1
www.tag24.de
Referenz 2
de.m.wikipedia.org
Referenz 3
www.unesco.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 145Foren: 73