DöbelnDresdenInnenstadtNaumburgSachsen-Anhalt

Döbelner Pferdebahn expandiert: Neuer Waggon bringt frischen Wind!

Der Döbelner Pferdebahnverein erhält einen zweiten historischen Wagen und plant eine Streckenerweiterung. Erfahren Sie mehr über diese spannende Entwicklung und die Geschichte der Pferdebahn.

Die Döbelner Pferdebahn, ein Wahrzeichen der Stadt und Ausdruck ihrer historischen Verkehrsgeschichte, erlebt einen weiteren Aufschwung. Der Döbelner Pferdebahnverein hat kürzlich einen zweiten Pferdebahnwagen erhalten, ein bedeutender Schritt in Richtung der Weiterentwicklung und Aufwertung des traditionellen Nahverkehrsangebots in Döbeln. Der historische Waggon wurde mit einem Kran auf die Schienen gesetzt und ins Depot des Vereins gerollt, nachdem ein Stellplatz frei wurde. Dieser Platz entstand, als ein Straßenbahnwagen vom Verkehrsmuseum Dresden zurückgegeben wurde, wodurch der Verein die Möglichkeit erhielt, sein Fahrzeugangebot zu erweitern.

Der neu hinzugekommene Wagen stammt von den Nahverkehrsfreunden Naumburg-Jena und hat die richtige Spurweite für den Einsatz in Döbeln. Der Zustand des Wagens wurde vor Ort als gut befunden. Der Transport des Wagens erfolgte per Tieflader aus Sachsen-Anhalt. Jonas Buchhold, Pressesprecher der Naumburger Straßenbahn, kommentierte die Abgabe des Wagens als eine Win-win-Situation, da Naumburg an Kapazitätsgrenzen gestoßen ist.

Geschichte der Döbelner Pferdebahn

Die Ursprünge der Döbelner Pferdebahn reichen bis ins Jahr 1892 zurück, als sie erstmals den Hauptbahnhof mit der Innenstadt verband. Bis zur Einstellung des Betriebs im Jahr 1926 benutzten die Bürger die Dienstleistung der Pferdestraßenbahn, die für ihre Zeit durchaus rentabel war. Nach dem ersten Weltkrieg jedoch konnte die Bahn nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden und wurde auf Kraftomnibusse umgestellt. Gleisreste waren bis 2006 auf dem Obermarkt sichtbar.

Im Jahr 2002 wurde schließlich der Traditionsverein Döbelner Pferdebahn e. V. gegründet. Ziel des Vereins war und bleibt die Wiederbelebung dieser historischen Transportform. Seit dem 9. Juni 2007 verkehrt die Pferdebahn erneut regelmäßig durch die Stadt. Das Deutsche Pferdebahnmuseum wurde 2009 eröffnet und hat sich seitdem als kulturelles Zentrum etabliert.

Fahrtage und Kulinarisches

Im Jahr 2025 sind insgesamt sechs Fahrtage geplant, die Bürger und Besucher in das nostalgische Erlebnis der Pferdestraßenbahn einladen. Die Fahrtage sind auf die folgenden Daten festgelegt: 03. Mai, 02. Juni, 05. Juli, 02. August, 06. September und 04. Oktober. Die Abfahrt erfolgt vom Deutschen Pferdebahnmuseum in der Niederwerder 6, jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr sowie von 14.00 bis 16.30 Uhr. Die Strecke führt bis zum Obermarkt, wo das Pferd umgespannt wird, bevor es zurückgeht. Eine Fahrt dauert zwischen 20 und 30 Minuten, abhängig von der Verkehrslage.

Fahrkarten sind im Pferdebahnmuseum erhältlich, und eine vorherige Anmeldung wird für größere Gruppen empfohlen. Es besteht zudem die Möglichkeit, Sonderfahrten nach telefonischer Absprache zu organisieren. Diese Anreize zielen darauf ab, sowohl das historische Erbe als auch den Tourismus in Döbeln zu fördern und zu revitalisieren.

Die Stadt Döbeln hat die Wiederbelebung der Pferdebahn mit der Verlegung von Schienen während der Umgestaltung des Obermarktes und Niedermarktes unterstützt. Diese Maßnahmen unterstreichen das Engagement, die historischen Werte der Stadt zu bewahren und gleichzeitig neue touristische Perspektiven zu eröffnen.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 2
www.doebeln.de
Referenz 3
www.doebelner-pferdebahn.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 131Foren: 90