
Der bayerische Liedermacher Oimara, bürgerlich Beni Hafner, geht am 24. April 2025 auf die Bühne des «Bierkönig» auf Mallorca. Sein Hit «Wackelkontakt» hat die Spitze der deutschen Singlecharts erreicht und ihm eine Fangemeinde beschert, die sich auf den Auftritt freut. Oimara hat vier Jahre auf der beliebten Urlaubsinsel gelebt und dort eine Kochausbildung absolviert. In dieser Zeit arbeitete er im angesehenen Restaurant «Tristán», das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. Trotz dieser gastronomischen Wurzeln hat sich Oimara der Musik verschrieben.
Obwohl Oimara sich nicht als typischen Ballermann-Künstler sieht, empfindet er die Stimmung vor Ort als positiv. Bisher ist nur ein Auftritt auf Mallorca geplant, jedoch gibt es bereits weitere Anfragen. Über die Verständlichkeit seines bairischen Dialekts auf der Insel ist er sich unsicher, dennoch glaubt er, dass sein Song «Wackelkontakt» gut ankommen wird.
Musikstil und Einflüsse
Die Musik von Oimara ist eine kreative Mischung aus verschiedenen Genres, darunter Rock, Blues, Funk, Techno und Volksmusik. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in seinem neuen Song wider, der am Donnerstag veröffentlicht wird. Der bayerische Künstler hat einen «leichten Hang» zum Schreiben von Kinderliedern und plant im November ein Kinderkonzert in München, da viele junge Zuhörer seine Musik genießen.
Zusätzlich erhält er Anfragen für Kooperationen mit anderen Künstlern. Besonders spannend ist eine geheime Zusammenarbeit mit Ballermann-Künstlern, zu der er jedoch noch keine Details preisgeben möchte. Er hat Kontakt zu Peter Wackel, allerdings ohne einen gemeinsamen Song zu kreieren.
Der Kontext der Mallorca-Musik
Die Mallorca-Musik hat eine lange Geschichte, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht. In dieser Zeit wurde der Playa de Palma zum Treffpunkt für deutsche Touristen, und erste Künstler präsentierten live Musik, die von Schlagern und Volksliedern geprägt war. Mit dem Aufkommen des Party-Genres in den 1990er Jahren erlebte die Mallorca-Musik einen Durchbruch, der Stellen wie den «Megapark» und den «Bierkönig» zum Herzstück der Partykultur machte. Bekannte Künstler wie Jürgen Drews und Mickie Krause trugen mit Hits wie „Ein Bett im Kornfeld“ zur Popularität bei.
Die Lieder zeichnen sich durch einfache Texte und Mitsing-Elemente aus, was sie besonders geeignet für Partygäste macht. Ein Beispiel für die umstrittenen, aber beliebten Werke in der Szene ist der Song „Layla“, der 2022 für Aufregung gesorgt, aber mittlerweile einen Platz in den Herzen der Urlauber gefunden hat, und Platz 3 der meistgestreamten Songs des Jahres 2022 auf Spotify erreichte.
Trotz regelmäßer Kritik an der Oberflächlichkeit und dem kommerziellen Fokus der Mallorca-Musik bleibt die Fangemeinde stark. Kritiker bemängeln häufig den exzessiven Alkoholmissbrauch und frauenfeindliche Texte, während viele die unbeschwerte Stimmung der Partykultur in den Bierzelten und am Strand schätzen. Oimara kann sich in diesem lebhaften Umfeld gut behaupten und könnte mit seiner Musik eine neue Facette des Mallorca-Sounds präsentieren.