
Am 19. März 2025 fand im Rahmen des Netzwerktreffens „Connecting the Dots 2025“ auf der TRANSFORM-Konferenz in Berlin die Preisverleihung des renommierten „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ statt. Bei dieser Veranstaltung wurden insgesamt 21 innovative Gründungsteams ausgezeichnet.
Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) organisiert und zielt darauf ab, digitale Start-ups in der Frühphase zu unterstützen. In der aktuellen Winterrunde 2025 reichten 263 junge Gründerinnen und Gründer ihre Ideenskizzen ein, was das hohe Interesse und die lebendige Gründerszene in Deutschland unterstreicht. Von diesen wurden 15 Teams mit dem Gründungspreis von jeweils 7.000 Euro prämiert, während sechs Jungunternehmen den „Gründungspreis+“ in Höhe von jeweils 32.000 Euro erhalten haben.
Ausgezeichnete Gründungsteams
Unter den Preisträgern des Gründungspreises+ sticht das Magdeburger Start-up byte robotics hervor, das zusätzlich den Fokuspreis „Innovative KI“ erhielt und dafür mit 10.000 Euro ausgezeichnet wurde. Das Unternehmen hat eine KI-gestützte Software entwickelt, die die Programmierung von Industrierobotern beschleunigt und somit die Effizienz industrieller Prozesse steigert.
Preisträger | Innovative Lösung |
---|---|
byte robotics (Magdeburg) | KI-Software zur Automatisierung der Roboterprogrammierung |
Cynus (Freiburg) | Eingabegerät Sphere One für neue Interaktionsmöglichkeiten |
mechIC (Bochum) | Sensoren ohne elektrische Energie für Dehnungssensorik |
Omnisent AI (Paderborn) | IoT-Chips zur Echtzeit-Erkennung von Leckagen |
ONYX (Vaterstetten) | Simulationssoftware zur Digitalisierung von Reinigungsprozessen |
RayVen (Bochum) | Ultrakurzpulslaser für präzise Halbleiter-Materialbearbeitung |
Die Technologien der ausgezeichneten Personen und Teams zielen auf Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und nachhaltige Produktionsprozesse ab. Die Jury, bestehend aus Experten, wählte bis zu 15 Gründungsideen für den Gründungspreis und maximal sechs für den höher dotierten Gründungspreis+ aus.
Wettbewerbsdetails und Teilnahmebedingungen
Der „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ ermöglicht es Einzelpersonen oder Teams, die in Deutschland wohnen und gründen, ihre Geschäftsideen einzureichen. Eine Teilnahme ist bis zu drei Mal möglich, sofern keine vorherige Auszeichnung erfolgte. Die Teilnehmer müssen zudem sicherstellen, dass ihre Kapitalgesellschaft nicht älter als sechs Monate ist.
Die Bewerbungsunterlagen umfassen eine Ideenskizze von maximal 12 Seiten, die verschiedene relevante Punkte wie Problemstellung, Zielgruppe, Geschäftsidee, Marktanalyse und Finanzplan umfasst. Nach der ersten Phase, in der alle Teilnehmer eine schriftliche SWOT-Analyse ihrer Ideen erhalten, werden die besten 50 Skizzen zur Überarbeitung eingeladen, gefolgt von einer Juryentscheidung über die besten 30 Geschäftsideen.
Der Wettbewerb ist auf zwei Runden pro Jahr ausgelegt, was eine kontinuierliche Förderung von Innovationen im Sektor Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) ermöglicht. de.digital berichtet, dass die nächste Wettbewerbsrunde noch nicht festgelegt ist, jedoch die Fristen für Bewerbungen regelmäßig veröffentlicht werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ nicht nur finanzielle Unterstützung bietet, sondern auch Beratung und Networking-Möglichkeiten, die für junge Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. Über die Jahre haben rund 10.000 Teams an dem Wettbewerb teilgenommen, mit einer beeindruckenden durchschnittlichen Gründungsrate von 60 Prozent im Folgejahr. Weitere Informationen zu diesem Förderprogramm sind auch auf der Seite der Förderdatenbank zu finden.