DeutschlandDortmundKöln/BonnNordrhein-WestfalenRegierungWeezeYork

Ryanair zieht sich endgültig aus Dortmund zurück: Was bedeutet das für Reisende?

Ryanair zieht sich aus Dortmund zurück! Reisende in NRW müssen ab Sommer 2025 auf Kostenvorteile anderer Flughäfen wie Weeze und Köln setzen, während hohe Gebühren alle betreffen.

Ryanair hat seinen Rückzug vom Flughafen Dortmund endgültig vollzogen. Für zahlreiche Reisende in Nordrhein-Westfalen ist diese Entscheidung äußerst unverständlich. Marcel Pouchain Meyer, der Kommunikationschef von Ryanair, erklärt, dass der Hauptgrund für diesen Schritt in den überhöhten Kosten im Vergleich zu anderen Regionalflughäfen liegt.

Zu den entscheidenden Kostenfaktoren zählen unter anderem die staatliche Luftverkehrssteuer von 15,53 Euro pro Passagier und die Flugsicherungsgebühren in Höhe von 2,22 Euro. Darüber hinaus sind die Flughafengebühren für Sicherheitskräfte, Reinigung und Abfertigung erheblich gestiegen. Im Vergleich dazu haben Flughäfen wie Düsseldorf-Weeze eine weitaus günstigere Kostenstruktur und können Ryanair somit bessere Bedingungen bieten.

Folgen für Flugpassagiere

Mit dem Rückzug von Ryanair wird Dortmund nun nicht mehr angeflogen, was den Verlust von rund einer halben Million Sitzplätzen bedeutet. Der Airline wird nachgesagt, dass jeder sechste Flug ab Dortmund von Ryanair angeboten wurde. Zukünftig müssen Reisende möglicherweise auf alternative Flughäfen wie Weeze oder Köln/Bonn zurückgreifen. Laut Ryanair sind die aktuellen Ziele ab Dortmund, darunter London, Mallorca und Porto, jetzt nicht länger verfügbar.

Trotz der Herausforderungen auf dem deutschen Markt bleibt Ryanair jedoch weiterhin aktiv und verfolgt ehrgeizige Pläne. Das Unternehmen plant, bis zum Jahr 2035 die größte Airline weltweit zu werden, mit dem Ziel von 300 Millionen Passagieren jährlich. Bis März kommenden Jahres sollen insgesamt 29 neue Flugzeuge flugbereit sein. An anderen Standorten, insbesondere in Weeze, wird das Angebot ausgebaut mit neuen Verbindungen nach Polen, Italien, Zypern und Bosnien.

Kritik an der Gebührenstruktur in Deutschland

Die Gründe für den Rückzug von Ryanair sind nicht allein in den regionalen Kostenfaktoren zu suchen. Ein Bericht von York Aviation, veröffentlicht am 14. August, kritisiert die exorbitanten deutschen Flughafengebühren und Luftsicherheitsgebühren. Der Bericht warnt vor katastrophalen Auswirkungen einer möglichen Erhöhung der Luftsicherheitsgebühr ab Januar 2024, die das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) um bis zu 8,5 Milliarden Euro schmälern könnte. Außerdem wird ein Rückgang der Fluggäste um bis zu 16 Millionen jährlich prognostiziert, was zu höheren Flugtarifen und einer geringeren Vielfalt an Verbindungen führen könnte.

Die deutschen Flughafengebühren gehören zu den teuersten in Europa, und diese hohe Gebührenstruktur beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit im Luftverkehr. Eddie Wilson, der CEO von Ryanair, hat sich daher für eine Überprüfung dieser Gebühren starkgemacht. Er bezeichnet die dysfunktionalen Strukturen im deutschen Luftverkehrssystem als hinderlich für eine wirtschaftliche Erholung.

Insgesamt bleibt die Situation für Reisende und die Fluggesellschaften herausfordernd. Ryanair wird weiterhin in andere Flughäfen ausweichen, während die deutsche Regierung vor der entscheidenden Aufgabe steht, die Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsmarktes zu sichern und zu stärken.

Wie die Entwicklung zeigt, müssen Reisende sich auf eine veränderte Luftfahrtlandschaft einstellen und sich geschickt an die Gegebenheiten anpassen, um weiterhin günstig und bequem ans Ziel zu gelangen.

Für weitere Informationen zu den Hintergründen des Rückzugs von Ryanair aus Dortmund, lesen Sie mehr bei Ruhr24, während der WDR weitere Einblicke in die aktuellen Herausforderungen des deutschen Marktes liefert und Ryanair auf den offiziellen Ryanair-Seiten wichtige Informationen zur Situation veröffentlicht.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www1.wdr.de
Referenz 3
corporate.ryanair.com
Quellen gesamt
Web: 4Social: 142Foren: 48