
Die irische Fluggesellschaft Ryanair hat nach rund zehn Jahren Pause den Flugverkehr am Flughafen Lübeck wieder aufgenommen. Am Sonntag, dem 30. März 2025, startete der erste Flug nach Mallorca um 13:31 Uhr, nachdem der Abflug ursprünglich für 12:00 Uhr geplant war. Diese Rückkehr wird von vielen als bedeutender Schritt für den Lübecker Flughafen betrachtet, der mit dieser Erweiterung auch seine zukünftige Entwicklung stärken möchte. Ab Montag wird Ryanair zudem die Verbindung nach Malaga aufnehmen, gefolgt von vier wöchentlichen Flügen nach London-Stansted ab Dienstag, wie Welt berichtet.
Zusätzlich plant Ryanair, dreimal pro Woche nach Palma de Mallorca und zweimal pro Woche nach Malaga zu fliegen. Der Betreiber festigt seine Präsenz in Lübeck, indem er mit mehr als 80.000 Passagieren pro Jahr rechnet. „Die Buchungslage der ersten Flüge zeigt eine positive Entwicklung“, teilt der Flughafen Lübeck erfreut mit. Ryanair war im Jahr 2014 vom Flughafen Lübeck-Blankensee abgezogen und hatte seine Verbindungen nach Hamburg verlagert.
Langfristige Aussichten und Infrastrukturinvestitionen
Der Flughafen Lübeck hat in den vergangenen Jahren über 50 Millionen Euro in den Ausbau seiner Infrastruktur investiert, was dazu beitragen soll, die Attraktivität für Fluggesellschaften zu erhöhen. Ryanair begründet die Rückkehr unter anderem mit den gestiegenen Kosten am Hamburger Flughafen und den niedrigeren Flughafengebühren in Lübeck. Dies zeigt sich auch in der Entscheidung von Ryanair, Lübeck als neuen Standort in Deutschland auszuwählen, wo der Flughafen aktuell ihr einziger Kunde ist, wie NDR feststellt.
Ein weiterer Punkt, der nicht unbeachtet bleiben sollte, ist die Expansion von Corendon Airlines, die ab Mitte September bis Ende Oktober 2025 außerdem zweimal wöchentlich Flüge von Lübeck nach Antalya anbieten wird. Parallel dazu hat der Flughafen auch sechs Sonderreisen zu verschiedenen europäischen Zielen angekündigt, um seine Flugangebotspalette zu erweitern.
Marktentwicklung in der Luftfahrt
Diese Rückkehr Ryanairs fällt in eine Zeit, in der die globale Luftfahrtindustrie im Jahr 2023 einen signifikanten Anstieg im Passagierverkehr verzeichnete. Die verkauften Passagierkilometer stiegen um 37 % im Vergleich zum Vorjahr, auch wenn sie im Vergleich zu den Werten vor der Krise noch um etwa 6 % niedriger liegen. Während in Europa der Zuwachs bei 20 % lag, hatten Fluggesellschaften aus der Region Asien/Pazifik mit 96 % den größten Anstieg, wie in einem Bericht von Lufthansa Group festgehalten wird.
Die Konkurrenz im Luftverkehr bleibt dennoch herausfordernd, besonders nach der Reduzierung von 60 % der Flüge am Hamburger Flughafen im letzten Jahr aufgrund gestiegener Kosten. Fluggesellschaften sind gefordert, ihre regionalen Strategien anzupassen, um den sich merklich verändernden Marktbedingungen gerecht zu werden.