
Die Rügenbrücke, eine zentrale Verbindung zur beliebten Ostseeinsel Rügen, wird in den kommenden Monaten umfangreichen Arbeiten unterzogen. Diese Maßnahmen wurden vom Straßenbauamt Stralsund angekündigt und betreffen sowohl die Brücke selbst als auch den Einordnungsbereich vor der Brücke. Die Arbeiten sind notwendig, um die Technik der 18 Jahre alten Brücke zu modernisieren und sicherzustellen, dass sie den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht, wie auch von bad-gmbh.de beschrieben wird.
Die Sperrungen sind für die Zeit vom 24. April bis 6. Mai und vom 19. Juni bis 25. Juni vorgesehen. Während dieser Zeit wird der Verkehr über den Standstreifen der B96 an der Baustelle vorbeigeführt. Um die Sicherheit zu gewährleisten, wird die Geschwindigkeit in diesem Bereich verringert. Zudem bleiben die Rügenbrücke sowie die Auf- und Abfahrten Stralsund-Altstadt und Hafen/Ozeaneum während der Arbeiten geöffnet.
Vollsperrungen und Umleitungen
Die Rügenbrücke wird jedoch in zwei weiteren Zeiträumen vollgesperrt: vom 7. Mai bis 5. Juni sowie vom 11. Juni bis 18. Juni. Diese Vollsperrungen fallen auf das Wochenende um Christi Himmelfahrt (29. Mai) und werden zum Pfingstwochenende (6. bis 10. Juni) wieder aufgehoben, wobei dann eine Fahrspur pro Richtung freigegeben wird. Eine Umleitung während der Sperrzeiten erfolgt über die L 296 zur Abfahrt Altefähr. Ebenfalls wird es geänderte Öffnungszeiten der Ziegelgrabenbrücke (Rügendamm) für den Schiffsverkehr während der Vollsperrung geben. Dies stellt sicher, dass der Verkehr so reibungslos wie möglich umgeleitet werden kann.
Ergänzend sind weitere Baustellen auf der B96 angedacht. Diese betreffen beispielsweise die Zeit vom 7. bis 11. April, wo nur eine Spur in Richtung Samtens befahrbar ist. Die Gegenrichtung wird dabei umgeleitet. Zudem gibt es vom 23. bis 24. Juni eine vollständige Sperrung zwischen Altefähr und Samtens sowie am 25. und 26. Juni zwischen Samtens und dem Kreisverkehr Bergen.
Regelmäßige Brückeninspektionen
Laut ndr.de müssen Brücken in Deutschland alle sechs Jahre umfassend überprüft werden. Diese Inspektionen sind ein wesentlicher Bestandteil der Brückeninstandhaltung, um die Sicherheit und Stabilität der Bauwerke zu gewährleisten. Die Rügenbrücke wird hierzu am 10. und 11. September 2024 für jeweils sechs Stunden zwischen 9:00 und 15:00 Uhr gesperrt. Autofahrer müssen während dieser Zeit auf den parallel verlaufenden Rügendamm ausweichen. Die Prüfung wird mit einem Brückenuntersichtgerät vorgenommen, das einen zwölf Meter langen Arbeitssteg unter die Brücke hebt und zusätzlich die Erneuerung von Kameras und Netzwerktechnik umfasst.
Diese Maßnahmen sind Teil der umfassenden Anstrengungen, die Sicherheitsstandards im Brückenbau zu gewährleisten, wie sie auch durch die Vorgaben der DIN 1076 unterstrichen werden. Brücken müssen den Richtlinien für bauliche Durchbildung und Ausstattung entsprechen, was die Notwendigkeit regelmäßiger Überprüfungen verdeutlicht.
Die umfassenden Arbeiten an der Rügenbrücke sind entscheidend, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und die zentrale Verbindung zur Insel Rügen optimal zu erhalten. Einwohner und Besucher sollten sich auf die temporären Verkehrsänderungen einstellen und alternative Routen einplanen.