
Der Karneval erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit und zieht jährlich zahlreiche Menschen in seinen Bann. Besonders in den Hochburgen wie Köln, Düsseldorf und Mainz feiern die Menschen ausgelassen. Aber auch Sachsen-Anhalt hat sich als Karnevalszentrum etabliert, vor allem mit seinen bevorstehenden Rosenmontagszügen in Halle und Köthen, wie Merkur berichtet.
In Köthen steht der Umzug unter dem Motto „Märchenzauber überall, Kukakö macht Karneval!“. Der Zug beginnt um 11.11 Uhr und wird von einem Kinderprinzenpaar, Prinz Luca I. und Prinzessin Aliya I., angeführt. Es werden rund 2.300 Teilnehmer erwartet, die die 35. Auflage des Umzugs durch die Köthener Innenstadt begleiten.
Karneval in Halle
Auch Halle erwartet einen festlichen Umzug unter dem Motto „Die Welt im Narrenspiegel“. Hier werden etwa 1.500 Mitwirkende aus 48 Vereinen erwartet, und das Stadtprinzenpaar, Lars I. und Nancy I., wird ebenfalls vertreten sein. Die Feststrecke wird sich über neun Kilometer durch die Innenstadt bis zum Markt erstrecken. Der Landesverband in Sachsen-Anhalt umfasst 185 Vereine mit rund 19.000 Mitgliedern, die sich aktiv am Karnevalsgeschehen beteiligen.
Die Begriffe „Karneval“, „Fasching“ und „Fastnacht“ sind eng verbunden mit dem Brauchtum rund um das Fasten. MDR erläutert, dass „Karneval“ vermutlich vom lateinischen „carnelevare“ abgeleitet ist, was „Fleisch-Wegnahme“ bedeutet, da in der Fastenzeit der Verzehr von Fleisch untersagt ist.
Saisonale Höhepunkte und Traditionen
Karnevalsfeiern sind in Deutschland äußerst vielfältig. Der Charakter und die Bräuche variieren je nach Region und religiöser Ausrichtung. Während der Karneval in katholisch geprägten Gebieten seit Jahrhunderten gefeiert wird, hat er in protestantischen Regionen erst in den letzten 30 Jahren an Popularität gewonnen, wie Alumniportal Deutschland beschreibt.
Die Vielfalt des Karnevals zeigt sich nicht nur in den regionalen Traditionen, sondern auch in den kreativen Kostümen, den mit Humor gespickten Liedern und den opulenten Festen. In protestantisch geprägten Gegenden findet man oft die Mischung aus festlichen und ausgelassenen Feiern. Besonders während der heißen Phase des Karnevals strömen die Menschen in Scharen zu den zahlreichen Umzügen, die oft von Karnevalsvereinen organisiert werden.
Karneval ist mehr als eine bloße Feier; er ist eine Zeit des Ausbruchs aus dem Alltag. Menschen in ganz Deutschland freuen sich auf die Zeit, in der die Straßen von „Jecken“ belebt werden und das Gemeinschaftsgefühl in dieser festlichen Saison noch stärker ausgeprägt ist.